EAEW Fortbildungen
Kompetenz-Training-Seminar (KTS) 2022
Themenzentrierte Interaktion (TZI)
Die geplante Kursreihe wird verschoben und startet am 17. Februar 2023 mit Kurs „Mich selbst und andere lebendig leiten mit TZI“.
Das Modell der Themenzentrierte Interaktion (TZI) ermöglicht Ihnen, Gruppenprozesse und Gremienarbeit zu planen und neu zu gewichten. Ziel ist es, lebendig leiten zu lernen.
Dazu gehört das Balancieren zwischen den in jeder Gruppe wirksamen Faktoren Ich-Wir-Es und Globe. Die gemeinsame Aufgabe so zu öffnen, dass alle daran mitgestalten können. Den Gruppenprozess wahrnehmen und Strukturen dafür zu schaffen. Die strukturellen Bedingungen und Rollen einzubeziehen. Das ist komplex. Man kann es aber lernen.
Dazu gehören Person und Methode untrennbar zusammen. Die TZI bietet in dem Methodenkurs und dem Persönlichkeitskurs Handwerkszeug und Entfaltungsräume für die eigene (Leitungs-)Persönlichkeit. Weitere Kurse sind für 2024 und später geplant.
Das Seminarhaus liegt unmittelbar am Ufer des Bodensees, dort gibt der See Weite.
Dieser Kurs richtet sich an Sie, wenn Sie Gruppen leiten oder lehren, in Gemeinde oder Schule tätig sind oder Leitungsaufgaben in anderen Organisationen haben. Das Modell der Themenzentrierte Interaktion (TZI) ermöglicht Ihnen, Gruppenprozesse und Gremienarbeit zu planen und neu zu gewichten. Ziel des Methodenkurses ist es, lebendig leiten zu lernen.
Leitung beginnt immer mit Selbstleitung. Als (Leitungs-)Person sind Sie Ihr wichtigstes Werkzeug. Erfahrungen und Prägungen in der eigenen Biografie beeinflussen Sie dabei. Die Reflektion dieser Einflüsse ist ein zentraler Schritt in der Entwicklung von Leitungskompetenz. Gleichzeitig üben Sie damit ein, unterschiedliche Prägungen bei Menschen wahrzunehmen und ihnen im Leitungshandeln Rechnung zu tragen. So werden lebendige Prozesse möglich.
Mit dem Chairperson-Postulat fordert die TZI dazu auf, die eigenen Interessen und Bedürfnisse wahrzunehmen und in der Selbstleitung zu berücksichtigen. In der Teilnehmendenrolle verstehen Sie die bewusste Selbstleitung und üben diese im Kursgeschehen.
Im Seminar veranschaulicht das Modell des Inneren Teams (Schulz von Thun) die Herausforderung innerer „Vielstimmigkeit“ und bietet Ansätze zum Umgang und Verständnis mit Interessenskonflikten.
Das Seminarhaus liegt unmittelbar am Ufer des Bodensees, dort gibt der See Weite
Termin: | Montag, 23. bis Freitag, 27. Oktober 2023 |
Ort: | Haus Insel Reichenau, Markusstr. 15, 78479 Reichenau |
Leitung: | Dr. Michael Lipps, Mannheim, Pfarrer, Lehrbeauftragter für TZI am Ruth Cohn Institut (RCI), Co-Leitung: Claudia Roloff, Pfarrerin, Supervisorin (DGSv) und TZI-Diplomandin |
Kosten: |
580 € für Seminargebühr und Unterkunft und Verpflegung – Zuschussmöglichkeiten: für Pfarrer*innen der württembergischen Landeskirche 270 € pro Kurs, hierfür ist eine Anmeldung bei der EAEW und beim OKR auf dem Dienstweg notwendig. Sie erhalten eine Teilnahmebestätigung der EAEW. |
Kooperation: |
Evangelische Erwachsenen- und Familienbildung in Württemberg (EAEW) und Landesarbeitsgemeinschaft evangelischer Bildungswerke in Württemberg (LageB). Die Kursgebühr ist bereits reduziert durch die Unterstützung der Kooperationspartner |
Weitere Infos: Flyer: |
EAEW-Landesstelle, Büchsenstr. 37, 70174 Stuttgart, Nadja Graeser, |
In jeder Zusammenarbeit, in jedem Team, in jeder Arbeitsgruppe gibt es die Phasen von Produktivität, gelingenden, beglückenden Arbeitsbeziehungen und erfolgreichem Handeln. In jeder Zusammenarbeit geht es darum, Gegensätze auszuhalten, unterschiedliche Positionen zu klären, Widersprüche aufzunehmen, Konkurrenzen konstruktiv zu gestalten, Konflikte wahrzunehmen, sich ihnen zu stellen.
- Wie gewinne ich Vertrauen? Wie kommuniziere ich meine Wünsche, meine Absichten?
- Wie lassen sich Eigeninitiative fördern, Ressourcen nutzen?
- Wie können Spannungen produktiv aufgenommen werden?
- Wie bewege ich mich in schwierigen Situationen? Wie in Konflikten?
- Welche Möglichkeiten bieten Konzept und Methodik der TZI, Zusammenarbeit zu fördern, Einfluss zu nehmen auf das Gelingen von Arbeitsprozessen?
Die Kurswoche ermöglicht es, in einen Prozess der Zusammenarbeit einzutreten, TZI-Methodik und -Didaktik zu erfahren, sich in ihr zu üben. Die EAEW bietet mindestens einen TZI-Kurs pro Jahr an. Dieser kann für die TZI-Ausbildung als M3/A3-Kurs am Ruth-Cohn-Institut angerechnet werden. Weitere TZI-Kurse finden sie unter www.tci-living-learning.org
Das Seminarhaus liegt unmittelbar am Ufer des Bodensees, dort gibt der See Weite
Termin: |
Montag, 22. bis Freitag, 26. April 2024 Beginn um 14.00 Uhr mit Kaffee, Ende um 13.00 Uhr nach dem Mittagessen |
Ort: | Haus Insel Reichenau, Markusstr. 15, 78479 Reichenau |
Leitung: |
Dr. Michael Lipps, Mannheim, Pfarrer, Lehrbeauftragter für TZI am Ruth Cohn Institut (RCI), Andrea Luiking, Pfarrerin, Lehrbeauftragte am (RCI), Supervisorin (DGSv), Geschäftsführerin Haus der Begegnung Ulm |
Kosten: | 590 € für Seminargebühr und Unterkunft und Verpflegung – Zuschussmöglichkeiten: für Pfarrer*innen der württembergischen Landeskirche 270 € pro Kurs, hierfür ist eine Anmeldung bei der EAEW und beim OKR auf dem Dienstweg notwendig. Sie erhalten eine Teilnahmebestätigung der EAEW. |
Kooperation: | Evangelische Erwachsenen- und Familienbildung in Württemberg (EAEW) und Landesarbeitsgemeinschaft evangelischer Bildungswerke in Württemberg (LageB). Die Kursgebühr ist bereits reduziert durch die Unterstützung der Kooperationspartner |
Weitere Infos: | EAEW-Landesstelle, Büchsenstr. 37, 70174 Stuttgart, Nadja Graeser, pädagogische Referentin, Tel: 0711/22 93 63 – 465, n.graeser@eaew.de Zu TZI: www.ruth-cohn-institute.org |
Biografiearbeit 2022 / 2023
Fotos: Hans Kahlau
Weiterbildungsbegleiterin, Referentin und Veranstalterin: Nadja Graeser, M.A., EAEW
Wichtige Informationen zum Ablauf der Fortbildung
Die einzelnen Module beginnen jeweils am Freitag, 12.30 Uhr mit dem Mittagessen und enden am Samstag um 17.00 Uhr.
Kosten: 300,- EUR pro Modul (inkl. Vollverpflegung und einer Übernachtung im EZ)
Für die Gruppenbildung wird die Übernachtung empfohlen.
Anmeldung und Beratung:
Evangelische Erwachsenen- und Familienbildung in Württemberg (EAEW),
Büchsenstraße 37 | 70174 Stuttgart
Tel.: 0711 / 22 93 63 –465
Fax: 0711 / 22 93 63 – 470
E-Mail für Anmeldung: anmeldung@eaew.de
E-Mail für Beratung: n.graeser@eaew.de
Hinweis zur Anmeldung:
Anmeldeschluss: 20. Juni 2022
Vorrangig vergeben wir die Plätze an Komplettbucher/ innen, die mit einem Zertifikat abschließen.
Alle Module (außer Didaktik und Werkstatt) können auch einzeln gebucht werden. Freie Plätze für Einzelbucher/ innen können wir jedoch erst nach dem Anmeldeschluss vergeben und verbindlich zusagen.
Die EAEW ist anerkannter Träger für Fortbildungen nach dem Bildungszeitgesetz. Für diese Fortbildung können Sie beim Arbeitgeber in Baden-Württemberg eine bezahlte Freistellung von bis zu 5 Tagen beantragen.
Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung können Sie bei der Quartiersakademie eine finanzielle Förderung beantragen. Die Quartiersakademie wird unterstützt durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration aus Landesmitteln, die der Landtag von Baden-Württemberg beschlossen hat. Der Antrag muss im Voraus gestellt werden. Nähere Informationen erhalten Sie auf der Webseite: www.quartiersakademie.de.
EAEW-LebensMutig_Weiterbildung-Biografiearbeit_2022-23.pdf
Anmeldung zur Weiterbildung Biografiearbeit 2022/ 2023
Grundlagen der Biografiearbeit
Freitag, 22. Juli, 12.30 Uhr bis Samstag, 23. Juli 2022, 17.00 Uhr
Evangelische Akademie Bad Boll
Referentin: Susanne Hölzl, Nadja Graeser
Biografische Selbstreflexion
Freitag, 7. Oktober, 12.30 Uhr bis Samstag, 8. Oktober 2022, 17.00 Uhr
Evangelische Akademie Bad Boll
Referentin: Sabine Sautter
Kommunikation in der Biografiearbeit
Freitag, 18. November, 12.30 Uhr bis Samstag, 19. November 2022, 17.00 Uhr
Evangelische Akademie Bad Boll
Referentin: Susanne Hölzl
Kreative Methoden in der Biografiearbeit
Freitag, 27. Januar, 12.30 Uhr bis Samstag, 28. Januar 2023, 17.00 Uhr
Evangelische Akademie Bad Boll
Referentin: Dagmer Köhler
Didaktik biografischen Arbeitens
Freitag, 10. März, 12.30 Uhr bis Samstag, 11. März 2023, 17.00 Uhr
Bad Boll
Referentin: Petra Dahlemann
Werkstatt der Biografiearbeit
Freitag, 23. – Juni, 12.30 Uhr bis Samstag, 24. Juni 2023, 17.00 Uhr
Tagungszentrum Bernhäuser Forst
Referentinnen: Susanne Hölzl, Nadja Graeser
Module 1-3 und 5 auch einzeln buchbar
Weiterbildungsbegleiterin, Referentin und Veranstalterin: Nadja Graeser M.A., EAEW
Kosten: 300 € pro Modul
Anmeldung und Information:
Evangelische Erwachsenen- und Familienbildung in Württemberg (EAEW),
Büchsenstr. 37A, 70174 Stuttgart, Tel.: 0711 – 22 93 63 – 465,
Fax: 0711 – 22 93 63 – 47 email: info@eaew.de, www.eaew.de
Hinweis zur Anmeldung:
Vorrangig vergeben wir die Plätze an Komplettbucher/innen, die mit einem Zertifikat abschließen. Die Module 1-3 und 5 können auch einzeln gebucht werden. Freie Plätze für Einzelbucher/innen können wir jedoch erst nach Anmeldeschluss am 10. Februar 2021 vergeben und verbindlich zusagen.
EAEW-LebensMutig_Weiterbildung-Biografiearbeit_2022-23.pdf
Anmeldung zur Weiterbildung Biografiearbeit 2022/ 2023
Weitere Fortbildungen
Methoden-Werkstatt Biografiearbeit
Foto: Susanne Hölzl
Immer aufs Neue bereiten wir Einzelbegleitungen und Seminare vor. Dabei hat jede*r von uns ihre/seine Lieblingsmethoden, oft eingesetzt und bewährt.
Dieser Seminartag hilft Ihnen Ihren Bauchladen anzureichern, manch vergessene Methoden wiederzubeleben und die Lust am kreativen Entwickeln neuer Methoden zu wecken - passgenau für Ihre Art zu arbeiten.
Sie bekommen
- Anregungen & Methoden für Anfang, Mitte und Abschluss von Prozessen
- Reflexion & Austausch mit Kolleg*innen
- passgenaue Methoden für Ihre Zielgruppe(n)
In Einzelarbeit, als Paarübung oder in der ganzen Gruppe probieren Sie die Methoden aus. Gemeinsam wird reflektiert und wir erarbeiten verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten der Methoden.
Foto: Susanne Hölzl
Referentin: Susanne Hölzl MA, Erwachsenenbildnerin, Coach und Supervisorin, Trainerin für Biografiearbeit nach Lebensmutig e.V.
Seminarbegleitung: Nadja Graeser, Erwachsenenbildnerin, Trainerin für Biografiearbeit nach Lebensmutig e.V., pädagogische Referentin der EAEW
Termin: Freitag, 20. Oktober 2023, 9:30 – 17:30 Uhr
Ort: Haus der Katholischen Kirche, Lothar-König-Raum im Erdgeschoss, Königstraße 7, 70173 Stuttgart
Information: EAEW-Landesstelle, Büchsenstraße 37, 70174 Stuttgart,
Tel.: 0711/22 93 63 – 460, www.eaew.de
Kosten: 95 €
Anmeldeschluss: 6. Oktober 2023
Foto: pixabay
Übergänge gehören zum Rhythmus des Lebens: Wir verändern uns beruflich, die Kinder gehen aus dem Haus, wir gehen in den Ruhestand. Eine Beziehung geht zu Ende, wir beginnen neu nach einer Krankheit … Ein neuer Lebensabschnitt steht an.
Übergänge brauchen unsere achtsame Wahrnehmung. Die Zeit zwischen Abschied und Neubeginn gibt Raum für eine Neuorientierung:
- Wo stehe ich? Was macht mich aus?
- Was bleibt und trägt mich weiter? Was lasse ich zurück?
- Was braucht es in der Zwischenzeit zwischen Abschied und Neubeginn?
- Wohin zieht es mich und was will werden?
Wir arbeiten mit Übungen aus der Biografie- und Visionsarbeit. Aus der inneren Besinnung und aus Gesprächen mit anderen schöpfen Sie Kraft und Inspiration, um Ihren inneren Kompass neu auszurichten.
Termin: | Mittwoch, 23. Oktober, 14.30 Uhr bis Freitag, 25. Oktober 2024, 15.00 Uhr |
Ort: | Gästehaus St. Theresia, Moos 2, 88092 Eriskirch, www.gaestehaus-sankt-theresia.de |
Referentin: | Dipl.-Soz.päd. (FH), Trainerin für Ressourcenarbeit, Lebensspur & Vision, Lehrtrainerin bei LebensMutig – Gesellschaft für Biografiearbeitt e.V., www.sabine-sautter.de |
Seminarbegleitung: | Nadja Graeser, Erwachsenbildnerin, Lehrtrainerin bei LebensMutig – Gesellschaft für Biografiearbeitt e.V., pädagogische Referentin der EAEW |
Zielgruppe | Haupt- und Ehrenamtliche im Bereich Bildung und Erziehung, sozialer und diakonischer Arbeit sowie Interessierte |
Kosten: | 390 € inkl. Übernachtung und Verpflegung |
Anmeldeschluss: |
16. September 2024 |
Anmeldung: |
EAEW-Landesstelle, Büchsenstraße 37, 70174 Stuttgart, |
Foto: unsplashNeben bewährte umfangreiche Bildungsangebote treten zunehmend Angebote für »zwischendurch«, kleiner und schneller konsumierbar. Wie können solche Bildungshäppchen zubereitet werden? Was bleibt in der Vorbereitung gleich, was muss angepasst werden? Dieser Workshoptag erinnert kompakt an die Grundlagen pädagogischer Planung und nutzt dann Anliegen aus dem Kreis der Teilnehmer:innen zur ausführlichen Erprobung: Welche Rezepte versprechen Erfolg? Voraussetzungen für die Teilnahme gibt es keine, erste Ideen zu eigenen Bildungshäppchen sind von Vorteil.
Termin: | Donnerstag, 5. Oktober 2023, 9.00 bis 16.00 Uhr |
Ort: | Hospitalhof Stuttgart, Büchsenstr. 33, 70174 Stuttgart |
Referent: | Hilmar Gattwinkel, evangelischer Theologe und Erwachsenenbildner, systemischer Berater und Kommunikationswirt |
Kosten: | 15 € |
Anmeldeschluss: |
4. September 2023 |
Anmeldung: | zur Anmeldung |