EAEW Fortbildungen
Themenzentrierte Interaktion (TZI)
Die geplante Kursreihe wird verschoben und startet am 17. Februar 2023 mit Kurs „Mich selbst und andere lebendig leiten mit TZI“.
Das Modell der Themenzentrierte Interaktion (TZI) ermöglicht Ihnen, Gruppenprozesse und Gremienarbeit zu planen und neu zu gewichten. Ziel ist es, lebendig leiten zu lernen.
Dazu gehört das Balancieren zwischen den in jeder Gruppe wirksamen Faktoren Ich-Wir-Es und Globe. Die gemeinsame Aufgabe so zu öffnen, dass alle daran mitgestalten können. Den Gruppenprozess wahrnehmen und Strukturen dafür zu schaffen. Die strukturellen Bedingungen und Rollen einzubeziehen. Das ist komplex. Man kann es aber lernen.
Dazu gehören Person und Methode untrennbar zusammen. Die TZI bietet in dem Methodenkurs und dem Persönlichkeitskurs Handwerkszeug und Entfaltungsräume für die eigene (Leitungs-)Persönlichkeit. Weitere Kurse sind für 2024 und später geplant.
Das Seminarhaus liegt unmittelbar am Ufer des Bodensees, dort gibt der See Weite.
Die geplante Kursreihe wird verschoben und startet am 17. Februar 2023 mit Kurs „Mich selbst und andere lebendig leiten mit TZI“.
Das Modell der Themenzentrierte Interaktion (TZI) ermöglicht Ihnen, Gruppenprozesse und Gremienarbeit zu planen und neu zu gewichten. Ziel ist es, lebendig leiten zu lernen.
Dazu gehört das Balancieren zwischen den in jeder Gruppe wirksamen Faktoren Ich-Wir-Es und Globe. Die gemeinsame Aufgabe so zu öffnen, dass alle daran mitgestalten können. Den Gruppenprozess wahrnehmen und Strukturen dafür zu schaffen. Die strukturellen Bedingungen und Rollen einzubeziehen. Das ist komplex. Man kann es aber lernen.
Dazu gehören Person und Methode untrennbar zusammen. Die TZI bietet in dem Methodenkurs und dem Persönlichkeitskurs Handwerkszeug und Entfaltungsräume für die eigene (Leitungs-)Persönlichkeit. Weitere Kurse sind für 2024 und später geplant.
Das Seminarhaus liegt unmittelbar am Ufer des Bodensees, dort gibt der See Weite.
TZI-Kurs für eine Kultur des guten Miteinander
Im Lauf unseres Lebens gehören wir zu sehr unterschiedlichen „Wirs“. Wir sind von ihnen geprägt, wir pflegen sie, entwachsen ihnen, ordnen uns neuen zu, prägen sie mit – familial, gesellschaftlich, politisch, religiös.
Gegenwärtig wächst ein Bewusstsein für das gegenseitige Angewiesensein, gesellschaftlich und global, im großen Wir auf der einen Erde. Mannigfaltigkeit und Verschiedenartigkeit von uns, unseren Kulturen und Religionen werden als Reichtum, aber auch als Bedrohung erlebt. Ohne die kleinen Wirs verlieren wir die Orientierung, ohne das Engagement für das Größere und Ganze verkümmern unsere kleinen Wirs.
Zu den Ursprüngen der Themenzentrierten Interaktion gehört der gesellschaftstherapeutische Anspruch, den Ruth C. Cohn mit der Entwicklung der TZI als Haltung und Methode verbunden hat, ihre Bedeutung für das Gemeinwesen. Damit kommt in den Fokus, inwieweit die Einübung und Anwendung der TZI Gruppenegoismen relativieren und entdemokratisierenden, nationalistischen Tendenzen entgegenwirken kann – zugunsten einer Kultur der Partizipation und des guten Miteinander. Dabei wird einmal mehr die Wichtigkeit gelebter Chairpersonship deutlich, ihre Dialog- und Diskursfähigkeit.
* Wie kommt ein „Wir“ zum Leben? Was hält es lebendig? Wie wachsen Vertrauen, Mut und Umsicht? Wie ist das mit dem Eigensein und dem Wunsch, dazuzugehören?
* Was, wenn Einstellungen und Interessen divergieren, es schwierig wird? Und andererseits: Wie entgehen wir der Wohlfühl-Falle? Wie bewege ich mich an den Grenzen meiner Toleranz?
* Wie lassen sich Ausschlussdynamiken minimieren? Wie lässt sich die Fähigkeit stärken, mit Brüchen und Widersprüchen zurechtzukommen, aus Ambivalenzen und Dilemmata vielleicht sogar gestalterische Kraft zu gewinnen und so Diversität zu leben?
Konzept und Methodik der TZI werden in diesem P-Kurs am Bodensee erlebbar und reflektiert im Blick auf die Dynamik der eigenen Persönlichkeit, der Interaktionen der Kursgruppe und ihrer Bedeutung für den privaten und gesellschaftlichen Alltag.
Leitung:
Dr. Michael Lipps, Pfarrer, Lehrbeauftragter für TZI am Ruth Cohn Institut, Co-Leitung: N.N.
Termin:
Montag, 17. bis Freitag, 21. Februar 2025
Ort:
Haus Insel Reichenau, Markusstr. 15, 78479 Reichenau
Kosten:
610 € für Seminargebühr und Unterkunft und Verpflegung
Zuschussmöglichkeiten: für Pfarrer*innen der württembergischen Landeskirche 300 € pro Kurs, hierfür ist eine Anmeldung bei der EAEW und beim OKR auf dem Dienstweg notwendig. Sie erhalten eine Teilnahmebestätigung der EAEW.
Weitere Informationen:
EAEW-Landesstelle, Nadja Graeser, pädagogische Referentin, Tel: 0711/22 93 63 – 465, n.graeser@eaew.deZu TZI: www.ruth-cohn-institute.org
Kooperation:
Evangelische Erwachsenen- und Familienbildung in Württemberg (EAEW) und Landesarbeitsgemeinschaft evangelischer Bildungswerke in Württemberg (LageB). Die Kursgebühr ist bereits reduziert durch die Unterstützung der Kooperationspartner.
In jeder Zusammenarbeit, in jedem Team, in jeder Arbeitsgruppe gibt es die Phasen von Produktivität, gelingenden, beglückenden Arbeitsbeziehungen und erfolgreichem Handeln. In jeder Zusammenarbeit geht es darum, Gegensätze auszuhalten, unterschiedliche Positionen zu klären, Widersprüche aufzunehmen, Konkurrenzen konstruktiv zu gestalten, Konflikte wahrzunehmen, sich ihnen zu stellen.
- Wie gewinne ich Vertrauen? Wie kommuniziere ich meine Wünsche, meine Absichten?
- Wie lassen sich Eigeninitiative fördern, Ressourcen nutzen?
- Wie können Spannungen produktiv aufgenommen werden?
- Wie bewege ich mich in schwierigen Situationen? Wie in Konflikten?
- Welche Möglichkeiten bieten Konzept und Methodik der TZI, Zusammenarbeit zu fördern, Einfluss zu nehmen auf das Gelingen von Arbeitsprozessen?
Die Kurswoche ermöglicht es, in einen Prozess der Zusammenarbeit einzutreten, TZI-Methodik und -Didaktik zu erfahren, sich in ihr zu üben. Die EAEW bietet mindestens einen TZI-Kurs pro Jahr an. Dieser kann für die TZI-Ausbildung als M3/A3-Kurs am Ruth-Cohn-Institut angerechnet werden. Weitere TZI-Kurse finden sie unter www.tci-living-learning.org
Das Seminarhaus liegt unmittelbar am Ufer des Bodensees, dort gibt der See Weite
Termin: |
Montag, 22. bis Freitag, 26. April 2024 Beginn um 14.00 Uhr mit Kaffee, Ende um 13.00 Uhr nach dem Mittagessen |
Ort: | Haus Insel Reichenau, Markusstr. 15, 78479 Reichenau |
Leitung: |
Dr. Michael Lipps, Mannheim, Pfarrer, Lehrbeauftragter für TZI am Ruth Cohn Institut (RCI), |
Kosten: |
590 € für Seminargebühr und Unterkunft und Verpflegung – |
Kooperation: |
|
Weitere Infos: |
|
![]() |
Dieser Kurs richtet sich an Sie, wenn Sie Gruppen leiten oder lehren, in Gemeinde oder Schule tätig sind oder Leitungsaufgaben in anderen Organisationen haben. Das Modell der Themenzentrierte Interaktion (TZI) ermöglicht Ihnen, Gruppenprozesse und Gremienarbeit zu planen und neu zu gewichten. Ziel des Methodenkurses ist es, lebendig leiten zu lernen.
Im Seminar reflektieren Sie Persönlichkeitsstrukturen um damit Störungen in Gruppen, Schulklassen und Gremien besser einordnen zu können. Sie können der eigenen Störanfälligkeit auf die Spur kommen und erweitern Ihre Möglichkeiten, damit umzugehen.
Sie nehmen und geben Feedback und setzen sich mit Ihrem Selbst- und Fremdbild auseinander.
Mit Hilfe der Gruppe erweitern Sie ihre Handlungsmöglichkeiten auch im Kontext von Macht und Autorität. Dieser Kurs kann für die TZI-Ausbildung als P-Kurs am Ruth-Cohn-Institut angerechnet werden.
Das Seminarhaus liegt in der Nähe vom Bodensees, dort gibt der See Weite.
Leitung:
Andrea Luiking, Pfarrerin, Lehrbeauftragte am Ruth-Cohn-Institut (RCI), Supervisorin (DGSv), Geschäftsführerin Haus der Begegnung Ulm
Wolfgang-Schneider Pannewick, Lehrbeauftragter am RCI , Theologe, Sozialpädagoge und Supervisor
Termin:
Montag, 7. bis Freitag, 11. Oktober 2024
Ort:
St. Josef Hersberg. Schloss Hersberg 1, 88090 Immenstaad / Bodensee
Kosten:
590 € für Seminargebühr und Unterkunft und Verpflegung
Zuschussmöglichkeiten: für Pfarrer*innen der württembergischen Landeskirche 270 € pro Kurs, hierfür ist eine Anmeldung bei der EAEW und beim OKR auf dem Dienstweg notwendig. Sie erhalten eine Teilnahmebestätigung der EAEW.
Weitere Informationen:
EAEW-Landesstelle, Nadja Graeser, pädagogische Referentin, Tel: 0711/22 93 63 – 465, n.graeser@eaew.deZu TZI: www.ruth-cohn-institute.org
Kooperation:
Evangelische Erwachsenen- und Familienbildung in Württemberg (EAEW) und Landesarbeitsgemeinschaft evangelischer Bildungswerke in Württemberg (LageB). Die Kursgebühr ist bereits reduziert durch die Unterstützung der Kooperationspartner.
Biografiearbeit 2024 / 2025
Fotos: Hans Kahlau
Fotos: Hans Kahlau
- Lebenschätze heben |Grundlagen der Biografiearbeit
Freitag, 12. bis Samstag, 13. April 2024 - Wurzeln und Flügel | biografische Selbstreflexion
Freitag, 7. Juni bis Samstag, 8. Juni 2024 - Reden ist Silber, Fragen ist Gold | Kommunikation und Zeitgeschichte in der Biogafiearbeit
Freitag, 27. bis Samstag, 28. September 2024 - Gut geplant ist halb gewonnen | Didaktik der Biografiearbeit
Freitag, 22. bis Samstag, 23. November 2024 - Lebenshaus und Wundertüte | Kreative Methoden der Biografiearbeit
Freitag, 24. bis Samstag, 25. Januar 2025 - Es hat sich bewährt, wenn man anfängt | Werkstatt der Biografiearbeit mit Projektreflexion
Freitag, 4. bis Samstag, 5. April 2025
Alle Termine und Informationen finden Sie in unserem Flyer:Flyer Biografiearbeit 2024-25
Informationen zum Ablauf der Fortbildung
Die einzelnen Module beginnen jeweils am Freitag, 12.30 Uhr mit dem Mittagessen und enden am Samstag um 17.00 Uhr. Alle Module finden in der evangelischen Akademie Bad Boll statt.
Kosten: 300,- EUR pro Modul (inkl. Vollverpflegung und einer Übernachtung im EZ)
Für die Gruppenbildung wird die Übernachtung empfohlen.
Beratung:
Evangelische Erwachsenen- und Familienbildung in Württemberg (EAEW),
Büchsenstraße 37 | 70174 Stuttgart
Tel.: 0711 / 22 93 63 –465
Fax: 0711 / 22 93 63 – 470
E-Mail: n.graeser@eaew.de
Weiterbildungsbegleiterin, Referentin und Veranstalterin: Nadja Graeser, M.A., EAEW
Hinweis zur Anmeldung:
Anmeldeschluss: 4. März 2024
Vorrangig vergeben wir die Plätze an Komplettbucher/ innen, die mit einem Zertifikat abschließen.
Alle Module (außer Didaktik und Werkstatt) können auch einzeln gebucht werden. Freie Plätze für Einzelbucher/ innen können wir jedoch erst nach dem Anmeldeschluss vergeben und verbindlich zusagen.
Die EAEW ist anerkannter Träger für Fortbildungen nach dem Bildungszeitgesetz. Für diese Fortbildung können Sie beim Arbeitgeber in Baden-Württemberg eine bezahlte Freistellung von bis zu 5 Tagen beantragen.
Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung können Sie bei der Quartiersakademie eine finanzielle Förderung beantragen. Die Quartiersakademie wird unterstützt durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration aus Landesmitteln, die der Landtag von Baden-Württemberg beschlossen hat. Der Antrag muss im Voraus gestellt werden. Nähere Informationen erhalten Sie auf der Webseite: www.quartiersakademie.de.
Anmeldung zur Weiterbildung Biografiearbeit 2024/2025
Methodenschnäppchen 2024
Biografische Methoden in kleinen virtuellen Dosen für Trainer*innen & Coaches
Für die Gestaltung von biografischem Arbeiten mit Gruppen und Einzelpersonen brauchen Sie
- neue Anregungen & Methoden für unterschiedliche Zielgruppen
- Reflexion & Austausch mit Kolleg*innen
- passgenaue Methoden für Ihre Zielgruppe(n)
In diesen virtuellen Methodenschnäppchen lernen Sie unterschiedliche Trainerinnen mit ihrer Art zu arbeiten kennen und bekommen neue Anregungen für Ihren Arbeitsalltag. Sie erleben die Vielfalt der Biografiearbeit und den Einsatz in unterschiedlichen Bereichen.
Sie probieren die Methoden aus – in Einzelarbeit, als Paarübung oder in der ganzen Gruppe. Gemeinsam werden die Methoden reflektiert und Ihren jeweiligen Arbeitsfeldern, Rahmenbedingungen und Zielgruppen angepasst.
Biografische Methoden in kleinen virtuellen Dosen für Trainer*innen & Coaches
Für die Gestaltung von biografischem Arbeiten mit Gruppen und Einzelpersonen brauchen Sie
- neue Anregungen & Methoden für unterschiedliche Zielgruppen
- Reflexion & Austausch mit Kolleg*innen
- passgenaue Methoden für Ihre Zielgruppe(n)
In diesen virtuellen Methodenschnäppchen lernen Sie unterschiedliche Trainerinnen mit ihrer Art zu arbeiten kennen und bekommen neue Anregungen für Ihren Arbeitsalltag. Sie erleben die Vielfalt der Biografiearbeit und den Einsatz in unterschiedlichen Bereichen.
Sie probieren die Methoden aus – in Einzelarbeit, als Paarübung oder in der ganzen Gruppe. Gemeinsam werden die Methoden reflektiert und Ihren jeweiligen Arbeitsfeldern, Rahmenbedingungen und Zielgruppen angepasst.
Schnapp dir eine alte Zeitschrift, deine Lieblingsfarben und wir gestalten zusammen kleine Kreativschätzchen, die dein Leben leuchten lassen. Ankommen bei dir heißt Ankommen in der Magie der Gegenwart. Das ist der Ort, an dem Vergangenheit und Zukunft zur Lebensgestaltungskunst der Gegenwart wird. Ein Abend für Selbstfürsorge und Alltagspoesie, auch für die, die sich nicht kreativ wähnen.
Zielgruppe:
Interessierte an den Themen Alltagspoesie, Kreativität, Achtsamkeit und Selbstmitgefühl
Trainerin:
Sandra Deistler | Referentin für Biografiearbeit nach LebensMutig e.V., Dipl. Kunsttherapeutin in eigener Praxis, Trauerbegleiterin für Kinder und Jugendliche, Autorin
Termin:
Dienstag, 20. Februar 2024, 19.00 bis 21.00 Uhr
Ort:
Online via Zoom
Kosten:
30,00 €
Veranstalterin:
EAEW, Büchsenstraße 37, 70174 Stuttgart, Tel. 0711/22 93 63 – 460
Anmeldung bis 8. Februar 2024: www.eaew.de
Für ein Projekt habe ich im Vorfeld eine Fotostory für meinen Sohn fertiggestellt. Ich wollte gerne ein Beispiel zeigen können, wie sowas aussehen kann. Und dann war ich ganz begeistert, was da in kürzester Zeit entstand. Aus einem Foto entstand ein kleines Buch in DIN A5-Format, das bunt gestaltet war und einen schönen Umschlag mit Titel hat.
Bei unserem Methodenschnäppchen gebe ich euch eine praktikable Anleitung weiter, mit der ihr Schritt für Schritt eine Hand-Made-Story für jemanden innerhalb eines Abends fertig gestalten könnt. (Auch für eher schreibfaule Personen geeignet!). Die Infos zum Material werden mit dem Zoom-Link verschickt.
Zielgruppe:
Menschen, die mit älteren Jugendlichen und Erwachsenen arbeiten
Trainerin:
Paula Maisch | Religionspädagogin im Schuldienst (SBBZ), Gestaltpädagogin, macht Angebote für Haupt- und Ehrenamtliche in der Konfirmandenarbeit
Termin:
Dienstag, 16. April 2024, 19.00 bis 21.00 Uhr
Ort:
Online via Zoom
Kosten:
30,00 €
Veranstalterin:
EAEW, Büchsenstraße 37, 70174 Stuttgart, Tel. 0711/22 93 63 – 460
Anmeldung bis 9. April 2024: www.eaew.de
Kooperation:
Evangelischen Erwachsenen- und Familienbildung in Württemberg (EAEW) und LebensMutig e.V. – Gesellschaft für Biografiearbeit www.lebensmutig.de
Intergenerationelle Erzählcafés sind eine Bereicherung für alle Teilnehmenden. Jüngere und ältere Menschen begegnen sich auf Augenhöhe und geben sich gegenseitig einen Einblick in ihre Lebenswelten. Für Jugendliche und junge Erwachsene ist es besonders spannend, zu erfahren, welche Herausforderungen ihre älteren Gesprächspartner*innen zu meistern hatten, als sie selbst jung waren. Wie hat sich die Lebenswelt Heranwachsender im Laufe der vergangenen Jahrzehnte
verändert? Welche Lebensthemen sind gleichgeblieben?
Im Rahmen dieses Methodenschnäppchens erhalten Trainer*innen und Interessierte Impulse zu anregenden Fragestellungen für intergenerationelle Erzählcafés und erfahren Wichtiges zu Rahmenbedingungen, Organisation und Durchführung entsprechender Formate.
Zielgruppe:
Menschen, die intergenerationelle Erzählcafés anbieten wollen oder sich für die Idee interessieren
Trainerin:
Bianca Bär | M.A. Interkulturelle Kommunikation, Referentin für Biografiarbeit nach Lebensmutig e.V., Ehrenamtskoordinatorin für Projekte mit Geflüchteten
Termin:
Dienstag, 18. Juni 2024, 19.00 bis 21.00 Uhr
Ort:
Online via Zoom
Kosten:
30,00 €
Veranstalterin:
EAEW, Büchsenstraße 37, 70174 Stuttgart, Tel. 0711/22 93 63 – 460
Anmeldung bis 11. Juni 2024: www.eaew.de
Urlaub und Reisen können prägend für unser Leben sein – ob in Form von Kindheitserinnerungen oder als aktuelle Sehnsuchtsorte. Darüber hinaus sind sie Ausdruck unserer Suche nach Ausgleich, sinnstiftenden Erfahrungen und Abwechslung.
An diesem Abend wollen wir anhand einer Landkartenarbeit die eigenen Reisen visualisieren, über deren biografische Bedeutung ins Gespräch kommen und unseren Erfahrungen nachspüren.
Zielgruppe:
Menschen, die mit Gruppen biografisch arbeiten und eine neue Methode kennenlernen wollen
Trainerin:
Elisabeth Hölscher | pädagogische Referentin, Supervisorin und systemische Beraterin
Termin:
Dienstag, 17. September 2024, 19.00 bis 21.00 Uhr
Ort:
Online via Zoom
Kosten:
30,00 €
Veranstalterin:
EAEW, Büchsenstraße 37, 70174 Stuttgart, Tel. 0711/22 93 63 – 460
Anmeldung bis 10. September 2024: www.eaew.de
Kooperation:
Evangelischen Erwachsenen- und Familienbildung in Württemberg (EAEW) und LebensMutig e.V. – Gesellschaft für Biografiearbeit www.lebensmutig.de
Auf die Idee zu diesem Impuls hat mich eine Hospiz-Bewohnerin gebracht, welche ich kunsttherapeutisch begleite. Ich habe sie dabei unterstützt, kleine Erinnerungs-Büchlein für ausgewählte Personen zu erstellen – kleine Kostbarkeiten, welche diese Personen an bzw. nach ihrer Trauerfeier bekommen sollen. Im Workshop werden wir unterschiedliche Gestaltungs-Möglichkeiten für solche Erinnerungsstücke kennenlernen, uns wertschätzend und gerne auch humorvoll mit entsprechenden Inhalten und Fragen auseinandersetzen und eigene Ideen mit einbringen.
An diesem Abend soll ein einfaches Leporello mit l(i)ebenswerten Botschaften entstehen, welches als Anregung sowohl für die Begleitung als auch für sich selbst dienen kann, um für alle Menschen, die einem wichtig sind, persönliche Botschaften zu hinterlassen.
Zielgruppe:
Begleiter*innen von Senior*innen oder Menschen, die eine lebensverkürzende Diagnose haben und für alle, die sich mit der eigenen Endlichkeit beschäftigen wollen
Trainerin:
Susanne Weis | Kunsttherapeutin und kreative Wegbegleiterin u.a. im stationären Hospiz und auf einer Palliativstation, Referentin für Biografiearbeit nach Lebensmutig e.V.
Termin:
Dienstag, 15. Oktober 2024, 19.00 bis 21.00 Uhr
Ort:
Online via Zoom
Kosten:
30,00 €
Veranstalterin:
EAEW, Büchsenstraße 37, 70174 Stuttgart, Tel. 0711/22 93 63 – 460
Anmeldung bis 8. Oktober 2024: www.eaew.de
Was haben meine Hände alles geleistet? Wofür bin ich ihnen dankbar? Bei dieser spielerischen Methode experimentieren wir mit Farben und Wörtern. Die eigene Kreativität und Freude am Ausdruck stehen dabei im Vordergrund. Dabei gibt es viel Raum, um zu reflektieren und sich auszutauschen.
Zielgruppe:
Multiplikator*innen, die mit Menschen ab der Lebensmitte oder Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung – Vergesslichkeit, Demenz – arbeiten
Trainerin:
Nina Mayer Wilhelm | Kunstgeragogin, Trainerin für Biografiearbeit nach Lebensmutig e.V., Erwachsenenbildnerin und zertifizierte Kulturvermittlerin
Termin:
Dienstag, 19. November 2024, 19.00 bis 21.00 Uhr
Ort:
Online via Zoom
Kosten:
30,00 €
Veranstalterin:
EAEW, Büchsenstraße 37, 70174 Stuttgart, Tel. 0711/22 93 63 – 460
Anmeldung bis 12. November 2024: www.eaew.de
Kooperation:
Evangelischen Erwachsenen- und Familienbildung in Württemberg (EAEW) und LebensMutig e.V. – Gesellschaft für Biografiearbeit www.lebensmutig.de
„Allem Anfang wohnt ein Zauber inne…“, aber manchmal gehen auch Lebensabschnitte und Zeitabschnitte – wie z. B. ein Jahr – zu Ende und wollen gewürdigt werden. Wir schauen mit der Dankbarkeitsbrille auf das vergangene Jahr zurück mit all seinen Höhen, Tiefen, Spiralen, Treppen, Puzzlestücken, usw. Mithilfe der Bulletjournal-Methode erarbeiten wir Elemente, die uns dabei helfen können, einen Ausblick in das vor uns liegende Jahr zu wagen.
Bitte bereithalten: Buntstifte, Bleistift, Radiergummi, alte Zeitschriften, Textmarker, Stempel, Smartphone und einen Kalender des vergangenen Jahres
Zielgruppe:
Menschen, die das Bullet Journal in Gruppen einsetzen möchten oder die sich für das Thema interessieren
Trainerin:
Sarah Peters | Religionspädagogin, Trainerin für Biografiearbeit nach Lebensmutig e.V., Geschäftsführerin des Evangelischen Bildungswerks Hohenlohe
Termin:
Dienstag, 17. Dezember 2024, 19.00 bis 21.00 Uhr
Ort:
Online via Zoom
Kosten:
30,00 €
Veranstalterin:
EAEW, Büchsenstraße 37, 70174 Stuttgart, Tel. 0711/22 93 63 – 460
Anmeldung bis 10. Dezember 2024: www.eaew.de
Weitere Fortbildungen
Online-Workshop, zweiteilig und interaktiv

Vor rund einem Jahr hat Generative Künstliche Intelligenz einen großen Qualitätssprung gemacht. Seither ist klar: KI wird die Bildung, Arbeitswelt und Gesellschaft verändern.
In diesem Workshop soll der praktische Nutzen anhand von Beispielen im Vordergrund stehen. Gemeinsam werden wir Texte, Bilder und Audios erstellen und bearbeiten. Dabei verwenden wir die aktuellsten Tools, die uns helfen, kreativer und effizienter zu werden. Berücksichtigt werden aber auch rechtliche, ethische und philosophische Fragen, die mit der Entwicklung von KI verbunden sind.
Inhalte:
- Generative KI entwickelt sich seit einem Jahr mit kaum erwarteter Dynamik
- Kurzer Rückblick auf Technikgeschichte und Einordnung des aktuellen Status
- Anschauliche Demonstration aktueller Tools
- Beispiele mit Verbindung zur Erwachsenen- und Familienbildung
- Digitale Kompetenzen um KI-Kompetenzen erweitern
- Auswirkungen auf die Bildung aktuell und in Zukunft (z.B. KI als Personal Coach mit Aufbau von Beziehung, Robotik)
- Ethische und gesellschaftliche Herausforderungen
- Diskussion
- Flexibles Eingehen auf Wünsche der Teilnehmenden
Referent:
David Röthler, Jurist, Unternehmensberater, Erwachsenenbildner und Universitätslehrbeauftragter zu Bildung und Medien
Zielgruppe:
Geschäftsführende und hauptamtliche Mitarbeitende von Bildungswerken und Familien-Bildungsstätten
Termine:
Donnerstag, 1. und 22. Februar 2024 jeweils von 10.30 -12.30 Uhr
Bitte beachten: Eine Teilnahme ist nur an beiden Terminen möglich!
Einloggen:
Ab 10.15 Uhr möglich
Anmeldung bis:
1. Februar 2024
Kosten:
20 Euro intern (Mitgliedseinrichtungen EAEW), 80 Euro extern
Selbstlernkurs - Beginn jederzeit möglich.
Ein Onlinekurs der KiLAG in Kooperation mit der
Landeszentrale für politische Bildung
Foto: Sarah PetersDas wird nix mehr? Oder: Kriegen wir schon hin! Die Fastenzeit lädt gerade in stürmischen Zeiten dazu ein, die eigene Haltung zu überprüfen und Neues anzudenken. Schreibend geben Sie Ihren Gedanken eine Richtung, reisen ins „Was-wäre-wenn-Land“ und entdecken Leuchttürme der Hoffnung. Schreibimpulse regen an zu ermutigenden Ideen, die Sie in poetische Kleinformen gießen und vorlesen (nur wer will).
An vier Online-Abenden erhalten Sie Anregungen, schreiben in Einzelarbeit und genießen den Austausch mit Gleichgesinnten. Drei weitere Schreibimpulse erhalten Sie danach wöchentlich per Mail bis zum Ende der Fastenzeit.
Technische Voraussetzungen:
Sie brauchen ein Laptop oder einen PC mit Mikrophon und Kamera. Eine Registrierung bei „zoom“ ist nicht notwendig. Ein passwortgeschützter Zugangslink wird 2 – 3 Tage vorher zugeschickt.
Referentin:
Gesine Hirtler-Rieger, M.A., Journalistin, Trainerin für kreatives und biografisches Schreiben
Seminarbegleitung und Technik:
Sarah Peters, Religionspädagogin, Geschäftsführerin des Evangelischen Bildungswerks Hohenlohe
Nadja Graeser, Erwachsenenbildnerin, pädagogische Referentin der EAEW
Zielgruppe:
Menschen, die Inspiration für die Fastenzeit suchen,
Menschen, die gerne schreiben oder sich schreibend ausdrücken möchten und
Multiplikator/innen, die Anregungen für eigene Schreibangebote suchen
Kooperation:
Evangelisches Bildungswerk Hohenlohe und Evangelische Erwachsenen- und Familienbildung in Württemberg
Termine:
Mittwoch, 14.02., 21.02., 28.02. und 06.03.2024, jeweils 17.00 bis 18.30 Uhr
Die Teilnahme ist nur an allen vier Terminen möglich.
Kosten:
60 € für alle vier Termine
Anmeldeschluss:
1. Februar 2024
Foto: pixabay
Übergänge gehören zum Rhythmus des Lebens: Wir verändern uns beruflich, die Kinder gehen aus dem Haus, wir gehen in den Ruhestand. Eine Beziehung geht zu Ende, wir beginnen neu nach einer Krankheit … Ein neuer Lebensabschnitt steht an.
Übergänge brauchen unsere achtsame Wahrnehmung. Die Zeit zwischen Abschied und Neubeginn gibt Raum für eine Neuorientierung:
- Wo stehe ich? Was macht mich aus?
- Was bleibt und trägt mich weiter? Was lasse ich zurück?
- Was braucht es in der Zwischenzeit zwischen Abschied und Neubeginn?
- Wohin zieht es mich und was will werden?
Wir arbeiten mit Übungen aus der Biografie- und Visionsarbeit. Aus der inneren Besinnung und aus Gesprächen mit anderen schöpfen Sie Kraft und Inspiration, um Ihren inneren Kompass neu auszurichten.
Termin: | Mittwoch, 23. Oktober, 14.30 Uhr bis Freitag, 25. Oktober 2024, 15.00 Uhr |
Ort: | Gästehaus St. Theresia, Moos 2, 88092 Eriskirch, www.gaestehaus-sankt-theresia.de |
Referentin: | Dipl.-Soz.päd. (FH), Trainerin für Ressourcenarbeit, Lebensspur & Vision, Lehrtrainerin bei LebensMutig – Gesellschaft für Biografiearbeitt e.V., www.sabine-sautter.de |
Seminarbegleitung: | Nadja Graeser, Erwachsenbildnerin, Lehrtrainerin bei LebensMutig – Gesellschaft für Biografiearbeitt e.V., pädagogische Referentin der EAEW |
Zielgruppe | Haupt- und Ehrenamtliche im Bereich Bildung und Erziehung, sozialer und diakonischer Arbeit sowie Interessierte |
Kosten: | 390 € inkl. Übernachtung und Verpflegung |
Anmeldeschluss: Information: |
EAEW-Landesstelle, Büchsenstraße 37, 70174 Stuttgart, |