Spacer

EAEW Fortbildungen



Kompetenz-Training-Seminar (KTS) 2022

KTS 2021 2022

In der Bildungsarbeit mit Erwachsenen reicht Fachwissen allein heute nicht mehr aus. Nicht nur als Hauptamtliche, sondern auch im Ehrenamt benötigen Sie vielfältige Kompetenzen und Schlüsselqualifikationen. Die Kompetenz-Training-Seminare bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihre Fähigkeiten und Kenntnisse zu vertiefen und zu erweitern. So haben Sie zukünftig ein größeres Repertoire an Handlungsmöglichkeiten und Arbeitsstrategien Damit können Sie auf die gestiegenen Anforderungen entsprechend antworten und sind auf unterschiedliche Herausforderungen gut vorbereitet.

Nutzen Sie die Gelegenheit, sich auf ein Thema intensiv einzulassen, Neues auszuprobieren und sich nach einiger Zeit mit anderen darüber auszutauschen. Sie können aber auch weiterhin unsere eintägigen Seminare besuchen – wie es für Sie passt!

Die Seminare sind auch einzeln buchbar.

Für jedes Tagesseminar erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung. Nehmen Sie innerhalb von 2 Jahren an insgesamt 8 Seminaren teil, erhalten Sie ein landeskirchliches Zertifikat, das von der EAEW ausgestellt wird.

Die Teilnehmerzahl ist für jedes Seminar auf max. 15 Personen beschränkt.

zur Anmeldung KTS 2022


Themenzentrierte Interaktion (TZI)

04 TZI 2018 2021 neu

Die geplante Kursreihe wird verschoben und startet am 17. Februar 2023 mit Kurs „Mich selbst und andere lebendig leiten mit TZI“.

Das Modell der Themenzentrierte Interaktion (TZI) ermöglicht Ihnen, Gruppenprozesse und Gremienarbeit zu planen und neu zu gewichten. Ziel ist es, lebendig leiten zu lernen.

Dazu gehört das Balancieren zwischen den in jeder Gruppe wirksamen Faktoren Ich-Wir-Es und Globe. Die gemeinsame Aufgabe so zu öffnen, dass alle daran mitgestalten können. Den Gruppenprozess wahrnehmen und Strukturen dafür zu schaffen. Die strukturellen Bedingungen und Rollen einzubeziehen. Das ist komplex. Man kann es aber lernen.

Dazu gehören Person und Methode untrennbar zusammen. Die TZI bietet in dem Methodenkurs und dem Persönlichkeitskurs Handwerkszeug und Entfaltungsräume für die eigene (Leitungs-)Persönlichkeit. Weitere Kurse sind für 2024 und später geplant.

Das Seminarhaus liegt unmittelbar am Ufer des Bodensees, dort gibt der See Weite.

zur Anmeldung


04 TZI 2018 2021 neu

Die geplante Kursreihe wird verschoben und startet am 17. Februar 2023 mit Kurs „Mich selbst und andere lebendig leiten mit TZI“.

Das Modell der Themenzentrierte Interaktion (TZI) ermöglicht Ihnen, Gruppenprozesse und Gremienarbeit zu planen und neu zu gewichten. Ziel ist es, lebendig leiten zu lernen.

Dazu gehört das Balancieren zwischen den in jeder Gruppe wirksamen Faktoren Ich-Wir-Es und Globe. Die gemeinsame Aufgabe so zu öffnen, dass alle daran mitgestalten können. Den Gruppenprozess wahrnehmen und Strukturen dafür zu schaffen. Die strukturellen Bedingungen und Rollen einzubeziehen. Das ist komplex. Man kann es aber lernen.

Dazu gehören Person und Methode untrennbar zusammen. Die TZI bietet in dem Methodenkurs und dem Persönlichkeitskurs Handwerkszeug und Entfaltungsräume für die eigene (Leitungs-)Persönlichkeit. Weitere Kurse sind für 2024 und später geplant.

Das Seminarhaus liegt unmittelbar am Ufer des Bodensees, dort gibt der See Weite.

zur Anmeldung


Mit Geschick und Feingefühl mich selbst und andere leiten, führen Ein Kurs in TZI 16.03. - 20.03.2026

Wer immer mit Leitungs- oder Führungsaufgaben – ob in Teams oder Gremien, in Arbeits-, Lern oder Familiengruppen – betraut ist, sieht sich vor einer doppelten Aufgabe: sich selbst und andere zu leiten.

  • Wovon lasse ich mich leiten? Auf welche inneren und äußeren Stimmen höre ich? Wie entwickle ich den Sinn für das Wichtige?
  • An welchen Bildern von Leitung orientiere ich mich? Was bedeutet mir Autorität?
  • Wie leite ich menschengerecht und aufgabenorientiert – mit Interesse an der lebendigen Gestaltung von Prozessen und dem Finden von Ergebnissen? Wie gelingt es, Eigenverantwortung zu fördern, sie einzufordern?
  • Wie können unterschiedliche Perspektiven und gegensätzliche Standpunkte integriert und fruchtbar gemacht werden? Wie agiere ich in Situationen von Dysbalance, von Unsicherheit und Stagnation?
  • Wie halte ich es mit dem Wechsel von Arbeiten und Ruhen, von Empfangen und Geben? Wie gelingt es, einigermaßen ausgeglichene Alltage zu gestalten, mich an ihnen zu freuen?

Der Kurs richtet sich an Menschen, die daran interessiert sind, ihre eigene Leitungskompetenz – in welchem Lebens- und Arbeitsbereich auch immer – zu entwickeln und zu erfahren, wie das Konzept der Themenzentrierten Interaktion sie dabei unterstützen kann. In der TZI-Grundausbildung ist der Kurs nach den Ausbildungsrichtlinien des Ruth-Cohn-Instituts als M1-Kurs anerkannt.

 

 Das Seminarhaus liegt unmittelbar am Ufer des Bodensees, dort gibt der See Weite

Termin: Montag, 16. bis Freitag, 20. März 2026, Beginn um 14.00 Uhr mit Kaffee, Ende um 13.00 Uhr nach dem Mittagessen

Ort: Haus Insel Reichenau, Markusstr. 15, 78479 Reichenau

Leitung:
Dr. Michael Lipps, Mannheim, Pfarrer, Lehrbeauftragter für TZI am Ruth Cohn Institut (RCI)

Kosten: 610 € für Seminargebühr und Unterkunft und Verpflegung
Zuschussmöglichkeit: 300 € für Pfarrer*innen der württembergischen
Landeskirche. Sie erhalten eine Teilnahmebestätigung der EAEW, die für die TZI-Ausbildung am RCI Gültigkeit hat.

Weitere Infos: EAEW-Landesstelle, Büchsenstr. 37, 70174 Stuttgart, Nadja Graeser, pädagogische Referentin, Tel: 0711/22 93 63 – 465, n.graeser@eaew.de Zu TZI: www.ruth-cohn-institute.org

 pdfEBW_TZI_Flyer_März_2026.pdf

 

zur Anmeldung

Als Person bin ich mein wichtigstes Werkzeug 19.10. - 23.10.2026

Dieser Kurs richtet sich an Sie, wenn Sie Gruppen leiten oder lehren, in Gemeinde oder Schule tätig sind oder Leitungsaufgaben in anderen Organisationen haben. Das Modell der Themenzentrierte Interaktion (TZI) ermöglicht Ihnen, Gruppenprozesse und Gremienarbeit zu planen und neu zu gewichten. Ziel des Methodenkurses ist es, lebendig leiten zu lernen.

Leitung beginnt immer mit Selbstleitung. Als (Leitungs-)Person sind Sie Ihr wichtigstes Werkzeug. Erfahrungen und Prägungen in der eigenen Biografie beeinflussen Sie dabei. Die Reflektion dieser Einflüsse ist ein zentraler Schritt in der Entwicklung von Leitungskompetenz. Gleichzeitig üben Sie damit ein, unterschiedliche Prägungen bei Menschen wahrzunehmen und ihnen im Leitungshandeln Rechnung zu tragen. So werden lebendige Prozesse möglich.

Mit dem Chairperson-Postulat fordert die TZI dazu auf, die eigenen Interessen und Bedürfnisse wahrzunehmen und in der Selbstleitung zu berücksichtigen. In der Teilnehmendenrolle verstehen Sie die bewusste Selbstleitung und üben diese im Kursgeschehen.

Im Seminar veranschaulicht das Modell des Inneren Teams (Schulz von Thun) die Herausforderung innerer „Vielstimmigkeit“ und bietet Ansätze zum Umgang und Verständnis mit Interessenskonflikten.

 

 Das Seminarhaus liegt unmittelbar am Ufer des Bodensees, dort gibt der See Weite

Termin: Montag, 19. bis Freitag, 23. Oktober 2026

Ort: Haus Insel Reichenau, Markusstr. 15, 78479 Reichenau

Leitung:
Andrea Luiking, Pfarrerin, Lehrbeauftragte am Ruth-Cohn-Institut (RCI), Supervisorin (DGSv), Leiterin Haus der Begegnung Ulm
Wolfgang-Schneider Pannewick, Lehrbeauftragter am RCI , Theologe, Sozialpädagoge und Supervisor

Kosten: 610 € für Seminargebühr und Unterkunft und Verpflegung
Zuschussmöglichkeit: 300 € für Pfarrer*innen der württembergischen
Landeskirche. Sie erhalten eine Teilnahmebestätigung der EAEW

Weitere Infos: EAEW-Landesstelle, Büchsenstr. 37, 70174 Stuttgart, Nadja Graeser, pädagogische Referentin, Tel: 0711/22 93 63 – 465, n.graeser@eaew.de Zu TZI: www.ruth-cohn-institute.org

 pdfEBW_Flyer_TZI_Oktober_2026.pdf

 

zur Anmeldung

Methodenschnäppchen 2025

Giesskannen 1920

Biografische Methoden in kleinen virtuellen Dosen für Trainer*innen & Coaches

Für die Gestaltung von biografischem Arbeiten mit Gruppen und Einzelpersonen brauchen Sie

  • neue Anregungen & Methoden für unterschiedliche Zielgruppen
  • Reflexion & Austausch mit Kolleg*innen
  • passgenaue Methoden für Ihre Zielgruppe(n)

In diesen virtuellen Methodenschnäppchen lernen Sie unterschiedliche Trainerinnen mit ihrer Art zu arbeiten kennen und bekommen neue Anregungen für Ihren Arbeitsalltag. Sie erleben die Vielfalt der Biografiearbeit und den Einsatz in unterschiedlichen Bereichen.

Sie probieren die Methoden aus – in Einzelarbeit, als Paarübung oder in der ganzen Gruppe. Gemeinsam werden die Methoden reflektiert und Ihren jeweiligen Arbeitsfeldern, Rahmenbedingungen und Zielgruppen angepasst.

zur Anmeldung


Giesskannen 1920

Biografische Methoden in kleinen virtuellen Dosen für Trainer*innen & Coaches

Für die Gestaltung von biografischem Arbeiten mit Gruppen und Einzelpersonen brauchen Sie

  • neue Anregungen & Methoden für unterschiedliche Zielgruppen
  • Reflexion & Austausch mit Kolleg*innen
  • passgenaue Methoden für Ihre Zielgruppe(n)

In diesen virtuellen Methodenschnäppchen lernen Sie unterschiedliche Trainerinnen mit ihrer Art zu arbeiten kennen und bekommen neue Anregungen für Ihren Arbeitsalltag. Sie erleben die Vielfalt der Biografiearbeit und den Einsatz in unterschiedlichen Bereichen.

Sie probieren die Methoden aus – in Einzelarbeit, als Paarübung oder in der ganzen Gruppe. Gemeinsam werden die Methoden reflektiert und Ihren jeweiligen Arbeitsfeldern, Rahmenbedingungen und Zielgruppen angepasst.

zur Anmeldung


Teamgeschichte(n) 25.11.2025

In einem Team arbeiten Menschen unterschiedlicher Prägungen und Erfahrungen zusammen. Diese Vielfalt kann bereichernd, manchmal aber auch belastend sein. Jedes Team hat zudem seine eigene Geschichte, geschrieben und gelebt in der gemeinsamen Arbeit. Die Auseinandersetzung mit der eigenen und der gemeinsamen Biografie kann eine gelingende Zusammenarbeit unterstützen.

 

 Zielgruppe:
Alle, die in oder mit Teams arbeiten und Methoden aus der Biografiearbeit für Teamentwicklung kennenlernen möchten

Trainerin:
Sabine Stövhase, Training*Coaching*BeSINNung Dipl. Sozialpädagogin, Systemische Coachin, Kommunikationsberaterin, Trainerin für Erwachsenenbildung und Biografiearbeit nach LebensMutig e.V.

Termin:
Dienstag, 25. November 2025, 19.00 bis 21.00 Uhr

Ort:
Online via Zoom

Kosten:
30,00 €

Veranstalterin:
Evang. Bildungswerk Württemberg (bisher EAEW), Büchsenstraße 37, 70174 Stuttgart, Tel. 0711/22 93 63 – 460

Anmeldung bis 18. November 2025: www.eaew.de

pdfEBW_251125_MS_Ausschreibung_November.pdf

Wie aus Wurzeln Flügel werden – Glaubensbiografie und Jahreslosung 30.12.2025

Anhand der Jahreslosung 2025 „Prüft alles und behaltet das Gute!“ entdecken wir die Wurzeln unseres Glaubens. Was war prägend? Was hat uns beflügelt? Was können wir getrost zurücklassen? Was halten wir fest und geben wir weiter?

Ein Abend der die Sinne berührt und fröhlich und gestärkt in das neue Jahr blicken lässt.

 

 Zielgruppe:
Diakon*innen, Pfarrer*innen und Ehrenamtliche in der kirchlichen Gemeindearbeit sowie Interessierte

Trainerin:
Senta Hagmayer-Berner | Diplom Sozialpädagogin, Diakonin, geistliche Begleiterin, Trainerin für Biografiearbeit nach Lebensmutig e.V.

Termin:
Dienstag, 30. Dezember 2025, 19.00 bis 21.00 Uhr

Ort:
Online via Zoom

Kosten:
30,00 €

Veranstalterin:
Evang. Bildungswerk Württemberg (bisher EAEW), Büchsenstraße 37, 70174 Stuttgart, Tel. 0711/22 93 63 – 460

Anmeldung bis 15. Dezember 2025: www.eaew.de

pdfEBW_251230_MS_Ausschreibung_Dezember.pdf

Weitere Fortbildungen

Ausstieg aus dem Beruf – Aufbruch wohin

Seminar – Auf dem Weg in den Ruhestand

Impulse für die Zeit nach der Erwerbsarbeit

Foto Lebensbücher Graeser

Mit dem Abschied aus dem Berufsleben
beginnt ein neuer Lebensabschnitt,
der verheißungsvoll und offen ist,
der mit Sinn gefüllt werden möchte und
manchmal auch verunsichert.

Was tun mit der Zeit?
Welche Ideen und Wünsche habe ich?
Was ist realistisch?

Was sollte vorbereitet werden?
Welche Hindernisse können auftauchen?
Wie sieht mein neuer Alltag aus?
Was lasse ich hinter mir?
Was kann weitergehen, was ruhen?

Wie gestalte ich den Übergang?
Was muss ich neu lernen?

Wir arbeiten mit kommunikativen und kreativen Methoden in unterschiedlichsten Settings und nutzen die schöne inspirierende Natur rund um die evangelische Akademie Bad Boll.

Themen:

  • Rückblick auf die Zeit der Erwerbsarbeit
  • Meine Wünsche und Pläne
  • Herausforderungen kennen und annehmen
  • Altersbilder
  • Den Übergang vorbereiten: Abschied gestalten, finanzielle Spielräume, Wohnen, Gesundheit

Bringen Sie Ihre Fragen und Themen ein!

 

Termin: Donnerstag 16. April 2026, 10.00 Uhr – Freitag 17. April 2026, 16.00 Uhr
Leitung: Nadja Graeser, Erwachsenenbildnerin, Referentin für Biografiearbeit, Evangelisches Bildungswerk Württemberg. 
Ursula Werner Diakonin, Diplom-Gerontologin, Evangelisches Bildungswerk Württemberg.
Ort: Evang. Akademie Bad Boll, Akademieweg 11, 73087 Bad Boll, www.ev-akademie-boll.de
Preis: 250 € inkl. (Übernachtung im EZ / DZ)
Leistungen: Vollpension (inkl. Verpflegung und Kursgebühr)
Anmeldeschluss:  01. März 2026
Veranstalter: Evang. Bildungswerk Württemberg , Büchsenstraße 37, 70174 Stuttgart, Infos: Ursula Werner, Telefon: +49 711 2149-186
    Hier finden Sie den pdfFlyer  zum Kurs. 
 

zur Anmeldung

Übergänge gestalten

Vom kreativen Umgang mit Übergängen in Teams, Organisationen und im Privaten

Seminar für Frauen

Foto Lebensbücher GraeserFoto: pixabay

Übergänge gehören zum Rhythmus des Lebens - beruflich wie privat und in Organisationen: Wir treten eine neue Stelle an, wir übernehmen neue Rollen und Aufgaben... Im Privaten gehen die Kinder aus dem Haus, wir beginnen neu nach längerer Krankheit... In einer Einrichtung stehen Umstrukturierungen an, ein Team erhält neue Aufgaben… Veränderungsprozesse bedeuten oft Aufbruch und Gefordertsein zugleich.

Sie erfahren Wissenswertes über die drei Phasen von Übergängen. Sie reflektieren, wie Sie eigene Übergänge gestalten, beruflich und privat. Und wir diskutieren, wie Sie Übergänge in Organisationen aktiv gestalten sowie einzelne Mitarbeiterinnen und Ihr Team beim Bewältigen von Übergängen unterstützen können. Dafür erhalten Sie Tipps und Hintergrundwissen. An praktischen Beispielen, in Kleingruppen und im Plenum bringen Sie Ihre Kompetenz ein und profitieren von den Ideen und Sichtweisen der anderen Teilnehmerinnen.

Zielgruppe: Mulitplikatorinnen aus den unterschiedlichen Arbeitsfelder
Referentin: Sabine Sautter, Dipl.-Soz.päd. (FH), Trainerin für Ressourcenarbeit, Lebensspur & Vision, Lehrtrainerin bei LebensMutig – Gesellschaft für Biografiearbeit e.V., www.sabine-sautter.de
Seminarbegleitung: Nadja Graeser, Erwachsenbildnerin, Lehrtrainerin bei LebensMutig  Gesellschaft für Biografiearbeit e.V., pädagogische Referentin des Evang. Bildungswerk Württemberg
Termin: Mittwoch, 11. Februar, 14.30 Uhr bis Freitag, 13. Februar 2026, 15.00 Uhr
Ort: Evang. Akademie Bad Boll, Akademieweg 11, 73087 Bad Boll, www.ev-akademie-boll.de
Kosten: 440 € inkl. Übernachtung und Verpflegung  
Anmeldeschluss:  12. Januar 2026
Veranstalter: Evang. Bildungswerk Württemberg (bisher EAEW), Fachbereich Frauen und Bereich Fortbildungen, Büchsenstraße 37, 70174 Stuttgart, Telefon: 0711/22 93 63 – 460, www.eaew.de
   
 

zur Anmeldung

Familien stärken - wie geht das?

Die häufigsten Google-Suchanfragen zum Thema Familie drehen sich oft um praktische und alltägliche Herausforderungen, die Eltern und Familien betreffen. Hier sind einige der häufigsten Suchanfragen:

  1. Gesundheit und Sicherheit: Eltern suchen häufig nach Informationen zu gesundheitlichen Problemen ihrer Kinder, wie z.B. "Kind hat Fieber", "Kind hat Bauchschmerzen" oder "Kind hat sich verletzt"[1].
  2. Erziehung und Entwicklung: Viele Eltern sind besorgt über die Entwicklung ihrer Kinder und suchen nach Ratschlägen zu Themen wie "Kind hört nicht", "Kind will nicht essen" oder "Kind hat Wutanfälle"[1].
  3. Bildung und Schule: Fragen zur schulischen Entwicklung und Unterstützung sind ebenfalls häufig, z.B. "Hausaufgabenhilfe", "Lernspiele für Kinder" oder "Schulprobleme lösen"[1].
  4. Freizeit und Aktivitäten: Eltern suchen nach Ideen für Freizeitaktivitäten und Ausflüge, wie z.B. "Bastelideen für Kinder", "Ausflugsziele mit Kindern" oder "Kindergeburtstag planen"[1].
  5. Technologie und Medien: Mit der zunehmenden Nutzung von digitalen Medien suchen Eltern nach Informationen zu "Bildschirmzeit für Kinder", "sichere Apps für Kinder" oder "Kindersicherung für das Internet"[1].

References
[1] Was googeln Eltern? Die 7 häufigsten Suchanfragen! - GoStudent (Stand 17.Dezember 2024)

Diese Suchanfragen spiegeln die vielfältigen Herausforderungen und Interessen wider, die Familien im Alltag beschäftigen.

Das Bildungsportfolio für präsentische und digitale Veranstaltungen kirchlicher Bildungsanbieter sind hier breit aufgestellt und hier haben wir einmal alle Online-Veranstaltungen zu diesem Thema aufgelistet:

Der Dialog, der uns verbindet: Kirche, Politik und Gesellschaft

Veranstaltung zum Thema: Demokratie

In einer Gemeinde in Baden-Württemberg trafen sich kürzlich Menschen aus verschiedenen Lebensbereichen zu einer besonderen Veranstaltung. Im neuen Gemeindehaus saßen der prominete Landespolitiker Nils Schmid, Gemeindemitglieder, interessierte Bürger und Markus Weingard als Friedensforscher  zusammen, um über ein Thema zu sprechen, das uns alle betrifft: Demokratie.

Gerade die Spannung zwischen Friedennsforschung, Politik und was hat das alles mit der Gemeinde und ihren Menschn zu tun, führte zu interessanten Diskussionen.

Die Kirche, als Ort der Begegnung und des Dialogs, spielt eine zentrale Rolle in diesem Prozess. Sie bietet nicht nur Raum für spirituelle Reflexion, sondern auch für politische Bildung und gesellschaftlichen Austausch. In den kommenden Monaten werden in ganz Baden-Württemberg spannende Veranstaltungen angeboten, die diesen Dialog weiter fördern. Von Diskussionsrunden über Workshops bis hin zu Vorträgen – es gibt zahlreiche Möglichkeiten, sich zu informieren und einzubringen.

Demokratie ist das Fundament unserer Gesellschaft. Sie ermöglicht es uns, in Freiheit zu leben, unsere Meinung zu äußern und gemeinsam Lösungen für die Herausforderungen unserer Zeit zu finden. Der Dialog zwischen Kirche, Politik und Gesellschaft ist dabei unerlässlich. Er stärkt unser Verständnis füreinander und fördert den Zusammenhalt.

Lasst uns diese Chancen nutzen und gemeinsam für eine starke Demokratie eintreten. Besuchen Sie die Veranstaltungen in Ihrer Nähe und werden Sie Teil dieses wichtigen Dialogs.

Onlinekurs Demokratie in Deutschland

Selbstlernkurs - Beginn jederzeit möglich.

Ein Onlinekurs der KiLAG in Kooperation mit der
Landeszentrale für politische Bildung

Mehr dazu lesen: Onlinekurs Demokratie in Deutschland


EAEW LageB LEF LAGES
anmelden

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzrichtlinien.