EAEW Fortbildungen
Kompetenz-Training-Seminar (KTS) 2022
In der Bildungsarbeit mit Erwachsenen reicht Fachwissen allein heute nicht mehr aus. Nicht nur als Hauptamtliche, sondern auch im Ehrenamt benötigen Sie vielfältige Kompetenzen und Schlüsselqualifikationen. Die Kompetenz-Training-Seminare bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihre Fähigkeiten und Kenntnisse zu vertiefen und zu erweitern. So haben Sie zukünftig ein größeres Repertoire an Handlungsmöglichkeiten und Arbeitsstrategien Damit können Sie auf die gestiegenen Anforderungen entsprechend antworten und sind auf unterschiedliche Herausforderungen gut vorbereitet.
Nutzen Sie die Gelegenheit, sich auf ein Thema intensiv einzulassen, Neues auszuprobieren und sich nach einiger Zeit mit anderen darüber auszutauschen. Sie können aber auch weiterhin unsere eintägigen Seminare besuchen – wie es für Sie passt!
Die Seminare sind auch einzeln buchbar.
Für jedes Tagesseminar erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung. Nehmen Sie innerhalb von 2 Jahren an insgesamt 8 Seminaren teil, erhalten Sie ein landeskirchliches Zertifikat, das von der EAEW ausgestellt wird.
Die Teilnehmerzahl ist für jedes Seminar auf max. 15 Personen beschränkt.
Themenzentrierte Interaktion (TZI)
Die geplante Kursreihe wird verschoben und startet am 17. Februar 2023 mit Kurs „Mich selbst und andere lebendig leiten mit TZI“.
Das Modell der Themenzentrierte Interaktion (TZI) ermöglicht Ihnen, Gruppenprozesse und Gremienarbeit zu planen und neu zu gewichten. Ziel ist es, lebendig leiten zu lernen.
Dazu gehört das Balancieren zwischen den in jeder Gruppe wirksamen Faktoren Ich-Wir-Es und Globe. Die gemeinsame Aufgabe so zu öffnen, dass alle daran mitgestalten können. Den Gruppenprozess wahrnehmen und Strukturen dafür zu schaffen. Die strukturellen Bedingungen und Rollen einzubeziehen. Das ist komplex. Man kann es aber lernen.
Dazu gehören Person und Methode untrennbar zusammen. Die TZI bietet in dem Methodenkurs und dem Persönlichkeitskurs Handwerkszeug und Entfaltungsräume für die eigene (Leitungs-)Persönlichkeit. Weitere Kurse sind für 2024 und später geplant.
Das Seminarhaus liegt unmittelbar am Ufer des Bodensees, dort gibt der See Weite.
Die geplante Kursreihe wird verschoben und startet am 17. Februar 2023 mit Kurs „Mich selbst und andere lebendig leiten mit TZI“.
Das Modell der Themenzentrierte Interaktion (TZI) ermöglicht Ihnen, Gruppenprozesse und Gremienarbeit zu planen und neu zu gewichten. Ziel ist es, lebendig leiten zu lernen.
Dazu gehört das Balancieren zwischen den in jeder Gruppe wirksamen Faktoren Ich-Wir-Es und Globe. Die gemeinsame Aufgabe so zu öffnen, dass alle daran mitgestalten können. Den Gruppenprozess wahrnehmen und Strukturen dafür zu schaffen. Die strukturellen Bedingungen und Rollen einzubeziehen. Das ist komplex. Man kann es aber lernen.
Dazu gehören Person und Methode untrennbar zusammen. Die TZI bietet in dem Methodenkurs und dem Persönlichkeitskurs Handwerkszeug und Entfaltungsräume für die eigene (Leitungs-)Persönlichkeit. Weitere Kurse sind für 2024 und später geplant.
Das Seminarhaus liegt unmittelbar am Ufer des Bodensees, dort gibt der See Weite.
Dieser Kurs richtet sich an Sie, wenn Sie Gruppen leiten oder lehren, in Gemeinde oder Schule tätig sind oder Leitungsaufgaben in anderen Organisationen haben. Das Modell der Themen-zentrierte Interaktion (TZI) ermöglicht Ihnen, Gruppenprozesse und Gremienarbeit zu planen und neu zu gewichten. Ziel des Methodenkurses ist es, lebendig leiten zu lernen.
Um gemeinsames Arbeiten und Lernen in Gruppen, Schulklassen und Gremien kreativ und zielge-richtet gestalten zu können, ist es wichtig, dass Inhalte und Strukturen zusammenwirken. Themen-formulierung ist ein zentrales Leitungsinstrument der TZI. Sie üben, wie Themen ansprechend, motivierend und offen für viele Anliegen formuliert werden können. Dabei ist es die Kunst, mit dem Thema auch die Balance der vier Faktoren ICH-WIR-ES und GLOBE bewusst zu steuern.
Zudem lernen Sie das TZI-Verständnis der partizipierenden Leitung und selektiven Authentizität kennen und können diese Haltung und Interventionsmöglichkeit für die eigene Praxis reflektieren: Wann und wie bringe ich mich selbst als Person ein? Wann und wo halte ich mich besser zurück? Welche Auswirkungen hat das jeweils?
Die Kursinhalte werden erfahrungsorientiert und mit verschieden Methoden erarbeitet. Die aktu-elle Kursgruppe ist dafür Lernort und Erkenntnisquelle. Sie arbeiten auch an konkreten Projekten aus Ihrer Praxis.
Dieser Kurs kann als Methodenkurs (M2) für die TZI-Ausbildung am Ruth-Cohn-Institut angerechnet werden.
Termin: Montag, 6. bis Freitag, 10. Oktober 2025
Ort: St. Josef Hersberg. Schloss Hersberg 1, 88090 Immenstaad / Bodensee
Leitung:
Andrea Luiking, Pfarrerin, Lehrbeauftragte am Ruth-Cohn-Institut (RCI), Su-pervisorin (DGSv), Leiterin Haus der Begegnung Ulm Wolfgang-Schneider Pannewick, Lehrbeauftragter am RCI , Theologe, Sozi-alpädagoge und Supervisor
Kosten: 610 € für Seminargebühr und Unterkunft und Verpflegung – Zuschussmöglichkeiten: für Pfarrer*innen der württembergischen Landeskirche 300 € pro Kurs, hierfür ist eine Anmeldung bei der EAEW und beim OKR auf dem Dienstweg notwendig. Sie erhalten eine Teilnahmebestätigung der EAEW.
Weitere Infos: EAEW-Landesstelle, Büchsenstr. 37, 70174 Stuttgart, Nadja Graeser, pädagogische Referentin, Tel: 0711/22 93 63 – 465, n.graeser@eaew.de Zu TZI: www.ruth-cohn-institute.org
Kooperation: Evangelische Erwachsenen- und Familienbildung in Württemberg (EAEW) und Landesarbeitsgemeinschaft evangelischer Bildungswerke in Württem-berg (LageB). Die Kursgebühr ist bereits reduziert durch die Unterstützung der Kooperationspartner.
Biografiearbeit 2024 / 2025
Fotos: Hans Kahlau
Fotos: Hans Kahlau
- Wurzeln und Flügel | biografische Selbstreflexion
Freitag, 7. Juni bis Samstag, 8. Juni 2024 - Reden ist Silber, Fragen ist Gold | Kommunikation und Zeitgeschichte in der Biogafiearbeit
Freitag, 27. bis Samstag, 28. September 2024 - Gut geplant ist halb gewonnen | Didaktik der Biografiearbeit
Freitag, 22. bis Samstag, 23. November 2024 - Lebenshaus und Wundertüte | Kreative Methoden der Biografiearbeit
Freitag, 24. bis Samstag, 25. Januar 2025 - Es hat sich bewährt, wenn man anfängt | Werkstatt der Biografiearbeit mit Projektreflexion
Freitag, 4. bis Samstag, 5. April 2025
Alle Termine und Informationen finden Sie in unserem Flyer:Flyer Biografiearbeit 2024-25
Informationen zum Ablauf der Fortbildung
Die einzelnen Module beginnen jeweils am Freitag, 12.30 Uhr mit dem Mittagessen und enden am Samstag um 17.00 Uhr. Alle Module finden in der evangelischen Akademie Bad Boll statt.
Kosten: 300,- EUR pro Modul (inkl. Vollverpflegung und einer Übernachtung im EZ)
Für die Gruppenbildung wird die Übernachtung empfohlen.
Beratung:
Evangelische Erwachsenen- und Familienbildung in Württemberg (EAEW),
Büchsenstraße 37 | 70174 Stuttgart
Tel.: 0711 / 22 93 63 –465
Fax: 0711 / 22 93 63 – 470
E-Mail: n.graeser@eaew.de
Weiterbildungsbegleiterin, Referentin und Veranstalterin: Nadja Graeser, M.A., EAEW
Hinweis zur Anmeldung:
Anmeldeschluss: 4. März 2024
Vorrangig vergeben wir die Plätze an Komplettbucher/ innen, die mit einem Zertifikat abschließen.
Alle Module (außer Didaktik und Werkstatt) können auch einzeln gebucht werden. Freie Plätze für Einzelbucher/ innen können wir jedoch erst nach dem Anmeldeschluss vergeben und verbindlich zusagen.
Die EAEW ist anerkannter Träger für Fortbildungen nach dem Bildungszeitgesetz. Für diese Fortbildung können Sie beim Arbeitgeber in Baden-Württemberg eine bezahlte Freistellung von bis zu 5 Tagen beantragen.
Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung können Sie bei der Quartiersakademie eine finanzielle Förderung beantragen. Die Quartiersakademie wird unterstützt durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration aus Landesmitteln, die der Landtag von Baden-Württemberg beschlossen hat. Der Antrag muss im Voraus gestellt werden. Nähere Informationen erhalten Sie auf der Webseite: www.quartiersakademie.de.
Anmeldung zur Weiterbildung Biografiearbeit 2024/2025
Methodenschnäppchen 2024
Biografische Methoden in kleinen virtuellen Dosen für Trainer*innen & Coaches
Für die Gestaltung von biografischem Arbeiten mit Gruppen und Einzelpersonen brauchen Sie
- neue Anregungen & Methoden für unterschiedliche Zielgruppen
- Reflexion & Austausch mit Kolleg*innen
- passgenaue Methoden für Ihre Zielgruppe(n)
In diesen virtuellen Methodenschnäppchen lernen Sie unterschiedliche Trainerinnen mit ihrer Art zu arbeiten kennen und bekommen neue Anregungen für Ihren Arbeitsalltag. Sie erleben die Vielfalt der Biografiearbeit und den Einsatz in unterschiedlichen Bereichen.
Sie probieren die Methoden aus – in Einzelarbeit, als Paarübung oder in der ganzen Gruppe. Gemeinsam werden die Methoden reflektiert und Ihren jeweiligen Arbeitsfeldern, Rahmenbedingungen und Zielgruppen angepasst.
Biografische Methoden in kleinen virtuellen Dosen für Trainer*innen & Coaches
Für die Gestaltung von biografischem Arbeiten mit Gruppen und Einzelpersonen brauchen Sie
- neue Anregungen & Methoden für unterschiedliche Zielgruppen
- Reflexion & Austausch mit Kolleg*innen
- passgenaue Methoden für Ihre Zielgruppe(n)
In diesen virtuellen Methodenschnäppchen lernen Sie unterschiedliche Trainerinnen mit ihrer Art zu arbeiten kennen und bekommen neue Anregungen für Ihren Arbeitsalltag. Sie erleben die Vielfalt der Biografiearbeit und den Einsatz in unterschiedlichen Bereichen.
Sie probieren die Methoden aus – in Einzelarbeit, als Paarübung oder in der ganzen Gruppe. Gemeinsam werden die Methoden reflektiert und Ihren jeweiligen Arbeitsfeldern, Rahmenbedingungen und Zielgruppen angepasst.
Auf die Idee zu diesem Impuls hat mich eine Hospiz-Bewohnerin gebracht, welche ich kunsttherapeutisch begleite. Ich habe sie dabei unterstützt, kleine Erinnerungs-Büchlein für ausgewählte Personen zu erstellen – kleine Kostbarkeiten, welche diese Personen an bzw. nach ihrer Trauerfeier bekommen sollen. Im Workshop werden wir unterschiedliche Gestaltungs-Möglichkeiten für solche Erinnerungsstücke kennenlernen, uns wertschätzend und gerne auch humorvoll mit entsprechenden Inhalten und Fragen auseinandersetzen und eigene Ideen mit einbringen.
An diesem Abend soll ein einfaches Leporello mit l(i)ebenswerten Botschaften entstehen, welches als Anregung sowohl für die Begleitung als auch für sich selbst dienen kann, um für alle Menschen, die einem wichtig sind, persönliche Botschaften zu hinterlassen.
Zielgruppe:
Begleiter*innen von Senior*innen oder Menschen, die eine lebensverkürzende Diagnose haben und für alle, die sich mit der eigenen Endlichkeit beschäftigen wollen
Trainerin:
Susanne Weis | Kunsttherapeutin und kreative Wegbegleiterin u.a. im stationären Hospiz und auf einer Palliativstation, Referentin für Biografiearbeit nach Lebensmutig e.V.
Termin:
Dienstag, 15. Oktober 2024, 19.00 bis 21.00 Uhr
Ort:
Online via Zoom
Kosten:
30,00 €
Veranstalterin:
EAEW, Büchsenstraße 37, 70174 Stuttgart, Tel. 0711/22 93 63 – 460
Anmeldung bis 8. Oktober 2024: www.eaew.de
Was haben meine Hände alles geleistet? Wofür bin ich ihnen dankbar? Bei dieser spielerischen Methode experimentieren wir mit Farben und Wörtern. Die eigene Kreativität und Freude am Ausdruck stehen dabei im Vordergrund. Dabei gibt es viel Raum, um zu reflektieren und sich auszutauschen.
Zielgruppe:
Multiplikator*innen, die mit Menschen ab der Lebensmitte oder Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung – Vergesslichkeit, Demenz – arbeiten
Trainerin:
Nina Mayer Wilhelm | Kunstgeragogin, Trainerin für Biografiearbeit nach Lebensmutig e.V., Erwachsenenbildnerin und zertifizierte Kulturvermittlerin
Termin:
Dienstag, 19. November 2024, 19.00 bis 21.00 Uhr
Ort:
Online via Zoom
Kosten:
30,00 €
Veranstalterin:
EAEW, Büchsenstraße 37, 70174 Stuttgart, Tel. 0711/22 93 63 – 460
Anmeldung bis 12. November 2024: www.eaew.de
Kooperation:
Evangelischen Erwachsenen- und Familienbildung in Württemberg (EAEW) und LebensMutig e.V. – Gesellschaft für Biografiearbeit www.lebensmutig.de
„Allem Anfang wohnt ein Zauber inne…“, aber manchmal gehen auch Lebensabschnitte und Zeitabschnitte – wie z. B. ein Jahr – zu Ende und wollen gewürdigt werden. Wir schauen mit der Dankbarkeitsbrille auf das vergangene Jahr zurück mit all seinen Höhen, Tiefen, Spiralen, Treppen, Puzzlestücken, usw. Mithilfe der Bulletjournal-Methode erarbeiten wir Elemente, die uns dabei helfen können, einen Ausblick in das vor uns liegende Jahr zu wagen.
Bitte bereithalten: Buntstifte, Bleistift, Radiergummi, alte Zeitschriften, Textmarker, Stempel, Smartphone und einen Kalender des vergangenen Jahres
Zielgruppe:
Menschen, die das Bullet Journal in Gruppen einsetzen möchten oder die sich für das Thema interessieren
Trainerin:
Sarah Peters | Religionspädagogin, Trainerin für Biografiearbeit nach Lebensmutig e.V., Geschäftsführerin des Evangelischen Bildungswerks Hohenlohe
Termin:
Dienstag, 17. Dezember 2024, 19.00 bis 21.00 Uhr
Ort:
Online via Zoom
Kosten:
30,00 €
Veranstalterin:
EAEW, Büchsenstraße 37, 70174 Stuttgart, Tel. 0711/22 93 63 – 460
Anmeldung bis 10. Dezember 2024: www.eaew.de
Methodenschnäppchen 2025
Biografische Methoden in kleinen virtuellen Dosen für Trainer*innen & Coaches
Für die Gestaltung von biografischem Arbeiten mit Gruppen und Einzelpersonen brauchen Sie
- neue Anregungen & Methoden für unterschiedliche Zielgruppen
- Reflexion & Austausch mit Kolleg*innen
- passgenaue Methoden für Ihre Zielgruppe(n)
In diesen virtuellen Methodenschnäppchen lernen Sie unterschiedliche Trainerinnen mit ihrer Art zu arbeiten kennen und bekommen neue Anregungen für Ihren Arbeitsalltag. Sie erleben die Vielfalt der Biografiearbeit und den Einsatz in unterschiedlichen Bereichen.
Sie probieren die Methoden aus – in Einzelarbeit, als Paarübung oder in der ganzen Gruppe. Gemeinsam werden die Methoden reflektiert und Ihren jeweiligen Arbeitsfeldern, Rahmenbedingungen und Zielgruppen angepasst.
Biografische Methoden in kleinen virtuellen Dosen für Trainer*innen & Coaches
Für die Gestaltung von biografischem Arbeiten mit Gruppen und Einzelpersonen brauchen Sie
- neue Anregungen & Methoden für unterschiedliche Zielgruppen
- Reflexion & Austausch mit Kolleg*innen
- passgenaue Methoden für Ihre Zielgruppe(n)
In diesen virtuellen Methodenschnäppchen lernen Sie unterschiedliche Trainerinnen mit ihrer Art zu arbeiten kennen und bekommen neue Anregungen für Ihren Arbeitsalltag. Sie erleben die Vielfalt der Biografiearbeit und den Einsatz in unterschiedlichen Bereichen.
Sie probieren die Methoden aus – in Einzelarbeit, als Paarübung oder in der ganzen Gruppe. Gemeinsam werden die Methoden reflektiert und Ihren jeweiligen Arbeitsfeldern, Rahmenbedingungen und Zielgruppen angepasst.
An diesem Abend nähern wir uns der gemeinsamen Blickrichtung von Biografiearbeit und Logotherapie, die beide die Sinnsuche in den Fokus rücken.
Indem wir Zusammenhänge verstehen lernen, können wir Ressourcen entdecken und so unser Leben freier gestalten. Dadurch stärken wir unsere Gesundheit an Körper, Geist und Seele
Zielgruppe:
alle, die an Biografiearbeit und einer Bezugstheorie interessiert sind
Trainerin:
Erika Ramsauer | Dipl. Lebens- und Sozialberaterin, Supervisorin, Psychologische Beraterin, Fachbuchautorin
Termin:
Dienstag, 29. April 2025, 19.00 bis 21.00 Uhr
Ort:
Online via Zoom
Kosten:
30,00 €
Veranstalterin:
Evang. Bildungswerk Württemberg (bisher EAEW), Büchsenstraße 37, 70174 Stuttgart, Tel. 0711/22 93 63 – 460
Anmeldung bis 10. April 2025: www.eaew.de
… lädt dich ein, auf die eigenen Lebenswege zurückzublicken, im Hier und Jetzt zu verweilen und sich den Wegen der Zukunft bewusst zuzuwenden. Jede*r von uns hat bereits viele Wege beschritten, manche bewusst gewählt, andere wurden durch äußere Umstände gelenkt. Aber wie oft nehmen wir uns die Zeit, unsere eigenen Lebenswege zu betrachten und zu reflektieren? Wir gehen gemeinsam der Frage nach, wie wir die vergangenen und aktuellen Wege in unserem Leben wertschätzen und die Wege der Zukunft aktiv gestalten können.
Zielgruppe:
Menschen, die mit Gruppen in der Natur biografisch arbeiten und Methoden kennenlernen möchten, die sich für das MiteinanderUnterwegsSein draußen in der Natur eignen
Trainerin:
Margret Thome, Gestaltpädagogin, Systemische Coachin, Trainerin für Biografiearbeit nach Lebensmutig e.V.
Termin:
Dienstag, 24. Juni 2025, 19.00 bis 21.00 Uhr
Ort:
Online via Zoom
Kosten:
30,00 €
Veranstalterin:
Evang. Bildungswerk Württemberg (bisher EAEW), Büchsenstraße 37, 70174 Stuttgart, Tel. 0711/22 93 63 – 460
Anmeldung bis 5. Juni 2025: www.eaew.de
Unser heutiger Umgang mit Konflikten wird auch von den Erfahrungen geprägt, die wir in unserer Kindheit und Jugend gemacht haben. Jede*r von uns hat dabei ganz individuelle Erfahrungen gesammelt und Ressourcen oder auch “Mühlsteine“ mit auf den Lebensweg bekommen. An diesem Abend werden wir einen Blick zurückwerfen und reflektieren, wie diese frühen Erfahrungen unseren heutigen Umgang mit Konflikten beeinflussen und welche Ressourcen wir aus dieser Zeit gewonnen haben.
Zielgruppe:
Coaches/Trainer*innen, die Menschen in ihrer persönlichen Entwicklung begleiten Menschen, die ihr persönliches Konfliktskript reflektieren möchten
Trainerin:
Beate Distelbarth | Abteilungsleiterin, Mediatorin, Coach, Trainerin und Dozentin
Termin:
Dienstag, 30. September 2025, 19.00 bis 21.00 Uhr
Ort:
Online via Zoom
Kosten:
30,00 €
Veranstalterin:
Evang. Bildungswerk Württemberg (bisher EAEW), Büchsenstraße 37, 70174 Stuttgart, Tel. 0711/22 93 63 – 460
Anmeldung bis 15. September 2025: www.eaew.de
In einem Team arbeiten Menschen unterschiedlicher Prägungen und Erfahrungen zusammen. Diese Vielfalt kann bereichernd, manchmal aber auch belastend sein. Jedes Team hat zudem seine eigene Geschichte, geschrieben und gelebt in der gemeinsamen Arbeit. Die Auseinandersetzung mit der eigenen und der gemeinsamen Biografie kann eine gelingende Zusammenarbeit unterstützen.
Zielgruppe:
Alle, die in oder mit Teams arbeiten und Methoden aus der Biografiearbeit für Teamentwicklung kennenlernen möchten
Trainerin:
Sabine Stövhase, Training*Coaching*BeSINNung Dipl. Sozialpädagogin, Systemische Coachin, Kommunikationsberaterin, Trainerin für Erwachsenenbildung und Biografiearbeit nach LebensMutig e.V.
Termin:
Dienstag, 25. November 2025, 19.00 bis 21.00 Uhr
Ort:
Online via Zoom
Kosten:
30,00 €
Veranstalterin:
Evang. Bildungswerk Württemberg (bisher EAEW), Büchsenstraße 37, 70174 Stuttgart, Tel. 0711/22 93 63 – 460
Anmeldung bis 18. November 2025: www.eaew.de
Anhand der Jahreslosung 2025 „Prüft alles und behaltet das Gute!“ entdecken wir die Wurzeln unseres Glaubens. Was war prägend? Was hat uns beflügelt? Was können wir getrost zurücklassen? Was halten wir fest und geben wir weiter?
Ein Abend der die Sinne berührt und fröhlich und gestärkt in das neue Jahr blicken lässt.
Zielgruppe:
Diakon*innen, Pfarrer*innen und Ehrenamtliche in der kirchlichen Gemeindearbeit sowie Interessierte
Trainerin:
Senta Hagmayer-Berner | Diplom Sozialpädagogin, Diakonin, geistliche Begleiterin, Trainerin für Biografiearbeit nach Lebensmutig e.V.
Termin:
Dienstag, 30. Dezember 2025, 19.00 bis 21.00 Uhr
Ort:
Online via Zoom
Kosten:
30,00 €
Veranstalterin:
Evang. Bildungswerk Württemberg (bisher EAEW), Büchsenstraße 37, 70174 Stuttgart, Tel. 0711/22 93 63 – 460
Anmeldung bis 15. Dezember 2025: www.eaew.de
Weitere Fortbildungen
Intergenerationelle Erzählcafés sind eine Bereicherung für alle Teilnehmenden. Jüngere und ältere Menschen begegnen sich auf Augenhöhe und geben sich gegenseitig einen Einblick in ihre Lebenswelten.
Dies macht das Erzählcafé zu einer idealen Methode, um im Rahmen der Quartiersarbeit das Verständnis unter Nachbar*innen zu fördern, Vorurteile abzubauen und generationsübergreifende Verbindungen spürbar zu machen.
Für Jugendliche und junge Erwachsene ist es besonders spannend zu erfahren, welche Herausforderungen ihre älteren Gesprächspartner*innen zu meistern hatten, als sie selbst jung waren. Umgekehrt stellen sich die Fragen: Wie hat sich die Lebenswelt Heranwachsender im Laufe der vergangenen Jahrzehnte verändert? Welche Lebensthemen sind gleichgeblieben?
Im Rahmen dieses Online Seminar erhalten Haupt- und Ehrenamtliche sowie Interessierte Impulse zu anregenden Fragestellungen für intergenerationelle Erzählcafés und erfahren Wichtiges zu Rahmenbedingungen, Organisation und Durchführung entsprechender Formate.
Termin:
Donnerstag, 10. April 2025, 15.30 bis 18 Uhr
Referentin:
Bianca Bär, M.A.: Interkulturelle Kommunikation, Referentin für Biografiearbeit nach Lebensmutig e.V.
Seminarbegleitung:
Matthias Ihlein: Referent für Gemeinde und Quartiersentwicklung im Projekt „Aufbruch Quartier“ im Fachbereich Ältere/LAGES des Evangelischen Bildungswerks Württemberg
Nadja Graeser: Erwachsenenbildnerin, Biografietrainerin, pädagogische Referentin des Evangelischen Bildungswerks Württemberg
Technische Voraussetzungen für das Online Seminar:
Erforderlich für die Teilnahme ist ein Laptop oder PC mit Mikrofon und Kamera. Eine Registrierung bei „zoom“ ist nicht notwendig. Ein passwortgeschützter Zugangslink wird einige Tage vorher zugeschickt.
Kosten:
15 €
Für Rückfragen:
E-Mail: info@eaew.de
Evangelisches Bildungswerk Württemberg
Fachbereich Ältere/LAGES, Büchsenstraße 37,
70174 Stuttgart, Telefon (0711) 229 363 460
Anmeldeschluss:
27. März 2025
Die häufigsten Google-Suchanfragen zum Thema Familie drehen sich oft um praktische und alltägliche Herausforderungen, die Eltern und Familien betreffen. Hier sind einige der häufigsten Suchanfragen:
- Gesundheit und Sicherheit: Eltern suchen häufig nach Informationen zu gesundheitlichen Problemen ihrer Kinder, wie z.B. "Kind hat Fieber", "Kind hat Bauchschmerzen" oder "Kind hat sich verletzt"[1].
- Erziehung und Entwicklung: Viele Eltern sind besorgt über die Entwicklung ihrer Kinder und suchen nach Ratschlägen zu Themen wie "Kind hört nicht", "Kind will nicht essen" oder "Kind hat Wutanfälle"[1].
- Bildung und Schule: Fragen zur schulischen Entwicklung und Unterstützung sind ebenfalls häufig, z.B. "Hausaufgabenhilfe", "Lernspiele für Kinder" oder "Schulprobleme lösen"[1].
- Freizeit und Aktivitäten: Eltern suchen nach Ideen für Freizeitaktivitäten und Ausflüge, wie z.B. "Bastelideen für Kinder", "Ausflugsziele mit Kindern" oder "Kindergeburtstag planen"[1].
- Technologie und Medien: Mit der zunehmenden Nutzung von digitalen Medien suchen Eltern nach Informationen zu "Bildschirmzeit für Kinder", "sichere Apps für Kinder" oder "Kindersicherung für das Internet"[1].
References
[1] Was googeln Eltern? Die 7 häufigsten Suchanfragen! - GoStudent (Stand 17.Dezember 2024)
Diese Suchanfragen spiegeln die vielfältigen Herausforderungen und Interessen wider, die Familien im Alltag beschäftigen.
Das Bildungsportfolio für präsentische und digitale Veranstaltungen kirchlicher Bildungsanbieter sind hier breit aufgestellt und hier haben wir einmal alle Online-Veranstaltungen zu diesem Thema aufgelistet:
Veranstaltung zum Thema: Demokratie
In einer Gemeinde in Baden-Württemberg trafen sich kürzlich Menschen aus verschiedenen Lebensbereichen zu einer besonderen Veranstaltung. Im neuen Gemeindehaus saßen der prominete Landespolitiker Nils Schmid, Gemeindemitglieder, interessierte Bürger und Markus Weingard als Friedensforscher zusammen, um über ein Thema zu sprechen, das uns alle betrifft: Demokratie.
Gerade die Spannung zwischen Friedennsforschung, Politik und was hat das alles mit der Gemeinde und ihren Menschn zu tun, führte zu interessanten Diskussionen.
Die Kirche, als Ort der Begegnung und des Dialogs, spielt eine zentrale Rolle in diesem Prozess. Sie bietet nicht nur Raum für spirituelle Reflexion, sondern auch für politische Bildung und gesellschaftlichen Austausch. In den kommenden Monaten werden in ganz Baden-Württemberg spannende Veranstaltungen angeboten, die diesen Dialog weiter fördern. Von Diskussionsrunden über Workshops bis hin zu Vorträgen – es gibt zahlreiche Möglichkeiten, sich zu informieren und einzubringen.
Demokratie ist das Fundament unserer Gesellschaft. Sie ermöglicht es uns, in Freiheit zu leben, unsere Meinung zu äußern und gemeinsam Lösungen für die Herausforderungen unserer Zeit zu finden. Der Dialog zwischen Kirche, Politik und Gesellschaft ist dabei unerlässlich. Er stärkt unser Verständnis füreinander und fördert den Zusammenhalt.
Lasst uns diese Chancen nutzen und gemeinsam für eine starke Demokratie eintreten. Besuchen Sie die Veranstaltungen in Ihrer Nähe und werden Sie Teil dieses wichtigen Dialogs.
Methoden und Tipps fürs Anleiten
Foto: Gerhard Detzer
Die pure Freude an der Sprache. Oder innere Bilder, Gedanken und Erinnerungen, die endlich aufs Papier wollen. Der Wunsch, sich selbst besser zu verstehen oder Familiengeschichte(n) festzuhalten. Schreiblust hat viele Gesichter! Manche haben Tagebücher, Fotos oder Briefe geerbt und möchten „damit etwas machen“. Vielleicht möchten Sie mit einer Schreibübung in ein Thema einführen oder Sie genießen den Austausch und die Begegnung, wenn Geschriebenes mit anderen geteilt wird, die sagen: „Genauso war´s. So ging es mir auch.“ Oder: „Wirklich?“
Menschen auf ihrem Weg zu ihren eigenen Themen und in die wilde Freiheit ihrer Sprach- und Ausdrucksfähigkeit zu begleiten, ist eine ebenso befriedigende Kunst und Herzensfreude wie das Schreiben selbst. In diesem Kurs bekommen Sie Handwerkszeug dafür.
Wie ermutigt man zum Schreiben? Und zum Dranbleiben! Welche Themen und Textformen sind geeignet? Welche Möglichkeiten hat die Sprache? Wie antwortet man in der Gruppe auf Inhalt und/ oder Form, ohne an alte Schulängste zu rühren? Wie moderiert man? Oder hilft denen, die dies wünschen, eine Öffentlichkeit zu finden?
Wir probieren vieles aus, schreiben und besprechen Texte. Ich zeige Ihnen, worauf Sie beim Hören von Fremdtexten achten könnten, und bringe Anregungen und Materialien mit, die Schreibende inspirieren.
Termin:
Freitag, 4. Juli 2025, 10:00 – 17:00 Uhr
Ort:
EAEW, Kleiner CVJM-Saal, Büchsenstr. 37, 70174 Stuttgart
Zielgruppe:
Diese Fortbildung richtet sich an Personen, die Schreibwerkstätten leiten oder dies in Zukunft tun möchten. Ebenso willkommen sind Gruppenleiter*innen, die in ihren Veranstaltungen kleinere Schreibeinheiten integrieren möchten.
Referentinnen:
Petra Dahlemann M. A., Germanistin, Erwachsenenbildnerin, Kunstvermittlerin, biographisches und kreatives Schreiben, Lehrtrainerin für Biografiearbeit nach LebensMutig e. V.;
Nadja Graeser, Erwachsenenbildnerin, pädagogische Referentin der EAEW, Lehrtrainerin für Biografiearbeit nach LebensMutig e. V.
Kosten:
70 € inkl. Materialkosten
Anmeldeschluss:
2. Juni 2025
Kosten:
95 € inkl. Materialkosten, zzgl. Eintritt Staatsgalerie
Information:
EAEW-Landesstelle, Büchsenstr. 37, 70174 Stuttgart,
Telefon: 0711/22 93 63 - 465
Selbstlernkurs - Beginn jederzeit möglich.
Ein Onlinekurs der KiLAG in Kooperation mit der
Landeszentrale für politische Bildung