Themenzentrierte Interaktion (TZI)
Das Modell der Themenzentrierte Interaktion (TZI) ermöglicht Ihnen, Gruppenprozesse und Gremienarbeit zu planen und neu zu gewichten. Ziel ist es, lebendig leiten zu lernen.
Dazu gehört das Balancieren zwischen den in jeder Gruppe wirksamen Faktoren Ich-Wir-Es und Globe. Die gemeinsame Aufgabe so zu öffnen, dass alle daran mitgestalten können. Den Gruppenprozess wahrnehmen und Strukturen dafür zu schaffen. Die strukturellen Bedingungen und Rollen einzubeziehen. Das ist komplex. Man kann es aber lernen.
Dazu gehören Person und Methode untrennbar zusammen. Die TZI bietet in dem Methodenkurs und dem Persönlichkeitskurs Handwerkszeug und Entfaltungsräume für die eigene (Leitungs-)Persönlichkeit.
Dieser Kurs richtet sich an Sie, wenn Sie Gruppen leiten oder lehren, in Gemeinde oder Schule tätig sind oder Leitungsaufgaben in anderen Organisationen haben. Das Modell der Themenzentrierte Interaktion (TZI) ermöglicht Ihnen, Gruppenprozesse und Gremienarbeit zu planen und neu zu gewichten. Ziel des Persönlichkeitskurses ist es, lebendig leiten zu lernen.
Im Seminar reflektieren Sie Persönlichkeitsstrukturen um damit Störungen in Gruppen, Schulklassen und Gremien besser einordnen zu können. Sie können der eigenen Störanfälligkeit auf die Spur kommen und erweitern Ihre Möglichkeiten, damit umzugehen.
Sie nehmen und geben Feedback und setzen sich mit Ihrem Selbst- und Fremdbild auseinander.
Mit Hilfe der Gruppe erweitern Sie ihre Handlungsmöglichkeiten auch im Kontext von Macht und Autorität. Dieser Kurs kann für die TZI-Ausbildung als P-Kurs am Ruth-Cohn-Institut angerechnet werden.
Das Seminarhaus liegt in der Nähe vom Bodensees, dort gibt der See Weite.
Leitung:
Andrea Luiking, Pfarrerin, Lehrbeauftragte am Ruth-Cohn-Institut (RCI), Supervisorin (DGSv), Geschäftsführerin Haus der Begegnung Ulm
Wolfgang-Schneider Pannewick, Lehrbeauftragter am RCI , Theologe, Sozialpädagoge und Supervisor
Termin:
Montag, 7. bis Freitag, 11. Oktober 2024
Ort:
St. Josef Hersberg. Schloss Hersberg 1, 88090 Immenstaad / Bodensee
Kosten:
590 € für Seminargebühr und Unterkunft und Verpflegung
Zuschussmöglichkeiten: für Pfarrer*innen der württembergischen Landeskirche 270 € pro Kurs, hierfür ist eine Anmeldung bei der EAEW und beim OKR auf dem Dienstweg notwendig. Sie erhalten eine Teilnahmebestätigung der EAEW.
Weitere Informationen:
EAEW-Landesstelle, Nadja Graeser, pädagogische Referentin, Tel: 0711/22 93 63 – 465, n.graeser@eaew.deZu TZI: www.ruth-cohn-institute.org
Kooperation:
Evangelische Erwachsenen- und Familienbildung in Württemberg (EAEW) und Landesarbeitsgemeinschaft evangelischer Bildungswerke in Württemberg (LageB). Die Kursgebühr ist bereits reduziert durch die Unterstützung der Kooperationspartner.
TZI-Kurs für eine Kultur des guten Miteinander
Im Lauf unseres Lebens gehören wir zu sehr unterschiedlichen „Wirs“. Wir sind von ihnen geprägt, wir pflegen sie, entwachsen ihnen, ordnen uns neuen zu, prägen sie mit – familial, gesellschaftlich, politisch, religiös.
Gegenwärtig wächst ein Bewusstsein für das gegenseitige Angewiesensein, gesellschaftlich und global, im großen Wir auf der einen Erde. Mannigfaltigkeit und Verschiedenartigkeit von uns, unseren Kulturen und Religionen werden als Reichtum, aber auch als Bedrohung erlebt. Ohne die kleinen Wirs verlieren wir die Orientierung, ohne das Engagement für das Größere und Ganze verkümmern unsere kleinen Wirs.
Zu den Ursprüngen der Themenzentrierten Interaktion gehört der gesellschaftstherapeutische Anspruch, den Ruth C. Cohn mit der Entwicklung der TZI als Haltung und Methode verbunden hat, ihre Bedeutung für das Gemeinwesen. Damit kommt in den Fokus, inwieweit die Einübung und Anwendung der TZI Gruppenegoismen relativieren und entdemokratisierenden, nationalistischen Tendenzen entgegenwirken kann – zugunsten einer Kultur der Partizipation und des guten Miteinander. Dabei wird einmal mehr die Wichtigkeit gelebter Chairpersonship deutlich, ihre Dialog- und Diskursfähigkeit.
* Wie kommt ein „Wir“ zum Leben? Was hält es lebendig? Wie wachsen Vertrauen, Mut und Umsicht? Wie ist das mit dem Eigensein und dem Wunsch, dazuzugehören?
* Was, wenn Einstellungen und Interessen divergieren, es schwierig wird? Und andererseits: Wie entgehen wir der Wohlfühl-Falle? Wie bewege ich mich an den Grenzen meiner Toleranz?
* Wie lassen sich Ausschlussdynamiken minimieren? Wie lässt sich die Fähigkeit stärken, mit Brüchen und Widersprüchen zurechtzukommen, aus Ambivalenzen und Dilemmata vielleicht sogar gestalterische Kraft zu gewinnen und so Diversität zu leben?
Konzept und Methodik der TZI werden in diesem P-Kurs am Bodensee erlebbar und reflektiert im Blick auf die Dynamik der eigenen Persönlichkeit, der Interaktionen der Kursgruppe und ihrer Bedeutung für den privaten und gesellschaftlichen Alltag.
Leitung:
Dr. Michael Lipps, Pfarrer, Lehrbeauftragter für TZI am Ruth Cohn Institut, Co-Leitung: N.N.
Termin:
Montag, 17. bis Freitag, 21. Februar 2025
Ort:
Haus Insel Reichenau, Markusstr. 15, 78479 Reichenau
Kosten:
610 € für Seminargebühr und Unterkunft und Verpflegung
Zuschussmöglichkeiten: für Pfarrer*innen der württembergischen Landeskirche 300 € pro Kurs, hierfür ist eine Anmeldung bei der EAEW und beim OKR auf dem Dienstweg notwendig. Sie erhalten eine Teilnahmebestätigung der EAEW.
Weitere Informationen:
EAEW-Landesstelle, Nadja Graeser, pädagogische Referentin, Tel: 0711/22 93 63 – 465, n.graeser@eaew.deZu TZI: www.ruth-cohn-institute.org
Kooperation:
Evangelische Erwachsenen- und Familienbildung in Württemberg (EAEW) und Landesarbeitsgemeinschaft evangelischer Bildungswerke in Württemberg (LageB). Die Kursgebühr ist bereits reduziert durch die Unterstützung der Kooperationspartner.
Dieser Kurs richtet sich an Sie, wenn Sie Gruppen leiten oder lehren, in Gemeinde oder Schule tätig sind oder Leitungsaufgaben in anderen Organisationen haben. Das Modell der Themen-zentrierte Interaktion (TZI) ermöglicht Ihnen, Gruppenprozesse und Gremienarbeit zu planen und neu zu gewichten. Ziel des Methodenkurses ist es, lebendig leiten zu lernen.
Um gemeinsames Arbeiten und Lernen in Gruppen, Schulklassen und Gremien kreativ und zielge-richtet gestalten zu können, ist es wichtig, dass Inhalte und Strukturen zusammenwirken. Themen-formulierung ist ein zentrales Leitungsinstrument der TZI. Sie üben, wie Themen ansprechend, motivierend und offen für viele Anliegen formuliert werden können. Dabei ist es die Kunst, mit dem Thema auch die Balance der vier Faktoren ICH-WIR-ES und GLOBE bewusst zu steuern.
Zudem lernen Sie das TZI-Verständnis der partizipierenden Leitung und selektiven Authentizität kennen und können diese Haltung und Interventionsmöglichkeit für die eigene Praxis reflektieren: Wann und wie bringe ich mich selbst als Person ein? Wann und wo halte ich mich besser zurück? Welche Auswirkungen hat das jeweils?
Die Kursinhalte werden erfahrungsorientiert und mit verschieden Methoden erarbeitet. Die aktu-elle Kursgruppe ist dafür Lernort und Erkenntnisquelle. Sie arbeiten auch an konkreten Projekten aus Ihrer Praxis.
Dieser Kurs kann als Methodenkurs (M2) für die TZI-Ausbildung am Ruth-Cohn-Institut angerechnet werden.
Termin: Montag, 6. bis Freitag, 10. Oktober 2025
Ort: St. Josef Hersberg. Schloss Hersberg 1, 88090 Immenstaad / Bodensee
Leitung:
Andrea Luiking, Pfarrerin, Lehrbeauftragte am Ruth-Cohn-Institut (RCI), Su-pervisorin (DGSv), Leiterin Haus der Begegnung Ulm Wolfgang-Schneider Pannewick, Lehrbeauftragter am RCI , Theologe, Sozi-alpädagoge und Supervisor
Kosten: 610 € für Seminargebühr und Unterkunft und Verpflegung – Zuschussmöglichkeiten: für Pfarrer*innen der württembergischen Landeskirche 300 € pro Kurs, hierfür ist eine Anmeldung bei der EAEW und beim OKR auf dem Dienstweg notwendig. Sie erhalten eine Teilnahmebestätigung der EAEW.
Weitere Infos: EAEW-Landesstelle, Büchsenstr. 37, 70174 Stuttgart, Nadja Graeser, pädagogische Referentin, Tel: 0711/22 93 63 – 465, n.graeser@eaew.de Zu TZI: www.ruth-cohn-institute.org
Kooperation: Evangelische Erwachsenen- und Familienbildung in Württemberg (EAEW) und Landesarbeitsgemeinschaft evangelischer Bildungswerke in Württem-berg (LageB). Die Kursgebühr ist bereits reduziert durch die Unterstützung der Kooperationspartner.