Spacer

Kommunal- und Europawahlen am 09. Juni 2024

Demokratie lebt von Beteiligung. Am 09. Juni sind wir aufgerufen zu wählen. Wir haben Informationen zu den Wahlen und Veranstaltungen der kirchlichen Einrichtungen übersichtlich auf einer Seite zusammengefasst.

Wir gehen wählen!

Demokratie lebt von Beteiligung. Am 09. Juni sind wir aufgerufen, bei den Kommunalwahlen in Baden-Württemberg sowie bei den Wahlen zum Europäischen Parlament unsere Stimme abzugeben. Damit können wir mitbestimmen, welche Politik bei uns vor Ort gemacht wird, und in welche Richtung sich die Europäische Union bewegt. Dieses Recht und Privileg sollten wir nutzen, damit nicht andere entscheiden, wer uns in den Parlamenten vertritt. Wählen gehen heißt Verantwortung zu übernehmen für sich und die Gesellschaft.

Wir haben einige Informationen zu den Wahlen und verschiedenen Veranstaltungen für Sie gesammelt. Auf der Seite der Evangelischen Landeskirche Württemberg zu den EU- und Kommunalwahlen finden Sie unter anderem ein Interview mit Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl, warum die AfD nicht für Christinnen und Christen wählbar ist. Des Weiteren werden hier Veranstaltungen und Materialien gezielt gesammelt.

Das Bildungsportal der Kirchen bietet einen guten Überblick über Veranstaltungen der Kirchen in Baden-Württemberg zu den Wahlen.

Die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg hat sowohl eine Informationsseite zur Kommunalwahl, als auch eine zur Europawahl. Beide bieten beispielsweise Wissenswertes darüber, wer gewählt wird, wie die Wahl abläuft und welche Gründe dafür sprechen, sich an der Wahl zu beteiligen.

Der Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für politische Bildung ermöglicht einen Überblick über die verschiedenen Positionen der Parteien zur Europawahl.

Der Sozial-O-Mat der Diakonie Deutschland ermöglicht es, sich umfassend über die sozialpolitischen Positionen der Parteien zu informieren. Dafür hat die Diakonie alle zur Europa-Wahl antretenden Parteien aufgefordert, zu 20 Thesen Stellung zu nehmen.


EAEW LageB LEF LAGES
anmelden

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzrichtlinien.