Spacer

Übergänge gestalten

Vom kreativen Umgang mit Übergängen in Teams, Organisationen und im Privaten

Seminar für Frauen

Foto Lebensbücher GraeserFoto: pixabay

Übergänge gehören zum Rhythmus des Lebens - beruflich wie privat und in Organisationen: Wir treten eine neue Stelle an, wir übernehmen neue Rollen und Aufgaben... Im Privaten gehen die Kinder aus dem Haus, wir beginnen neu nach längerer Krankheit... In einer Einrichtung stehen Umstrukturierungen an, ein Team erhält neue Aufgaben… Veränderungsprozesse bedeuten oft Aufbruch und Gefordertsein zugleich.

Sie erfahren Wissenswertes über die drei Phasen von Übergängen. Sie reflektieren, wie Sie eigene Übergänge gestalten, beruflich und privat. Und wir diskutieren, wie Sie Übergänge in Organisationen aktiv gestalten sowie einzelne Mitarbeiterinnen und Ihr Team beim Bewältigen von Übergängen unterstützen können. Dafür erhalten Sie Tipps und Hintergrundwissen. An praktischen Beispielen, in Kleingruppen und im Plenum bringen Sie Ihre Kompetenz ein und profitieren von den Ideen und Sichtweisen der anderen Teilnehmerinnen.

Zielgruppe: Mulitplikatorinnen aus den unterschiedlichen Arbeitsfelder
Referentin: Sabine Sautter, Dipl.-Soz.päd. (FH), Trainerin für Ressourcenarbeit, Lebensspur & Vision, Lehrtrainerin bei LebensMutig – Gesellschaft für Biografiearbeit e.V., www.sabine-sautter.de
Seminarbegleitung: Nadja Graeser, Erwachsenbildnerin, Lehrtrainerin bei LebensMutig  Gesellschaft für Biografiearbeit e.V., pädagogische Referentin des Evang. Bildungswerk Württemberg
Termin: Mittwoch, 23. Oktober, 14.30 Uhr bis Freitag, 25. Oktober 2024, 15.00 Uhr
Ort: Gästehaus St. Theresia, Moos 2, 88092 Eriskirch, www.gaestehaus-sankt-theresia.de
Kosten: 440 € inkl. Übernachtung und Verpflegung  
Anmeldeschluss:  12. Januar 2026
Veranstalter: Evang. Bildungswerk Württemberg (bisher EAEW), Fachbereich Frauen und Bereich Fortbildungen, Büchsenstraße 37, 70174 Stuttgart, Telefon: 0711/22 93 63 – 460, www.eaew.de
   
 

zur Anmeldung


EAEW LageB LEF LAGES
anmelden

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzrichtlinien.