Spacer

Themenzentrierte Interaktion (TZI)

Das Modell der Themenzentrierte Interaktion (TZI) ermöglicht Ihnen, Gruppenprozesse und Gremienarbeit zu planen und neu zu gewichten. Ziel ist es, lebendig leiten zu lernen.

Dazu gehört das Balancieren zwischen den in jeder Gruppe wirksamen Faktoren Ich-Wir-Es und Globe. Die gemeinsame Aufgabe so zu öffnen, dass alle daran mitgestalten können. Den Gruppenprozess wahrnehmen und Strukturen dafür zu schaffen. Die strukturellen Bedingungen und Rollen einzubeziehen. Das ist komplex. Man kann es aber lernen.

Dazu gehören Person und Methode untrennbar zusammen. Die TZI bietet in dem Methodenkurs und dem Persönlichkeitskurs Handwerkszeug und Entfaltungsräume für die eigene (Leitungs-)Persönlichkeit.

 

zur Anmeldung

Ein gutes Thema leitet und aktiviert - Prozesse steuern und gestalten mit TZI 06.10. – 10.10.2025

Dieser Kurs richtet sich an Sie, wenn Sie Gruppen leiten oder lehren, in Gemeinde oder Schule tätig sind oder Leitungsaufgaben in anderen Organisationen haben. Das Modell der Themen-zentrierte Interaktion (TZI) ermöglicht Ihnen, Gruppenprozesse und Gremienarbeit zu planen und neu zu gewichten. Ziel des Methodenkurses ist es, lebendig leiten zu lernen.

Um gemeinsames Arbeiten und Lernen in Gruppen, Schulklassen und Gremien kreativ und zielge-richtet gestalten zu können, ist es wichtig, dass Inhalte und Strukturen zusammenwirken. Themen-formulierung ist ein zentrales Leitungsinstrument der TZI. Sie üben, wie Themen ansprechend, motivierend und offen für viele Anliegen formuliert werden können. Dabei ist es die Kunst, mit dem Thema auch die Balance der vier Faktoren ICH-WIR-ES und GLOBE bewusst zu steuern.

Zudem lernen Sie das TZI-Verständnis der partizipierenden Leitung und selektiven Authentizität kennen und können diese Haltung und Interventionsmöglichkeit für die eigene Praxis reflektieren: Wann und wie bringe ich mich selbst als Person ein? Wann und wo halte ich mich besser zurück? Welche Auswirkungen hat das jeweils?

Die Kursinhalte werden erfahrungsorientiert und mit verschieden Methoden erarbeitet. Die aktu-elle Kursgruppe ist dafür Lernort und Erkenntnisquelle. Sie arbeiten auch an konkreten Projekten aus Ihrer Praxis.

Dieser Kurs kann als Methodenkurs (M2) für die TZI-Ausbildung am Ruth-Cohn-Institut angerechnet werden.

 

Termin: Montag, 6. bis Freitag, 10. Oktober 2025

Ort: St. Josef Hersberg. Schloss Hersberg 1, 88090 Immenstaad / Bodensee

Leitung:
Andrea Luiking, Pfarrerin, Lehrbeauftragte am Ruth-Cohn-Institut (RCI), Su-pervisorin (DGSv), Leiterin Haus der Begegnung Ulm Wolfgang-Schneider Pannewick, Lehrbeauftragter am RCI , Theologe, Sozi-alpädagoge und Supervisor

Kosten: 610 € für Seminargebühr und Unterkunft und Verpflegung – Zuschussmöglichkeiten: für Pfarrer*innen der württembergischen Landeskirche 300 € pro Kurs, hierfür ist eine Anmeldung bei der EAEW und beim OKR auf dem Dienstweg notwendig. Sie erhalten eine Teilnahmebestätigung der EAEW.

Weitere Infos: EAEW-Landesstelle, Büchsenstr. 37, 70174 Stuttgart, Nadja Graeser, pädagogische Referentin, Tel: 0711/22 93 63 – 465, n.graeser@eaew.de Zu TZI: www.ruth-cohn-institute.org

 Kooperation: Evangelische Erwachsenen- und Familienbildung in Württemberg (EAEW) und Landesarbeitsgemeinschaft evangelischer Bildungswerke in Württem-berg (LageB). Die Kursgebühr ist bereits reduziert durch die Unterstützung der Kooperationspartner.

pdfEBW_251006_TZI_Flyer.pdf

zur Anmeldung

Mit Geschick und Feingefühl mich selbst und andere leiten, führen Ein Kurs in TZI 16.03. - 20.03.2026

Wer immer mit Leitungs- oder Führungsaufgaben – ob in Teams oder Gremien, in Arbeits-, Lern oder Familiengruppen – betraut ist, sieht sich vor einer doppelten Aufgabe: sich selbst und andere zu leiten.

  • Wovon lasse ich mich leiten? Auf welche inneren und äußeren Stimmen höre ich? Wie entwickle ich den Sinn für das Wichtige?
  • An welchen Bildern von Leitung orientiere ich mich? Was bedeutet mir Autorität?
  • Wie leite ich menschengerecht und aufgabenorientiert – mit Interesse an der lebendigen Gestaltung von Prozessen und dem Finden von Ergebnissen? Wie gelingt es, Eigenverantwortung zu fördern, sie einzufordern?
  • Wie können unterschiedliche Perspektiven und gegensätzliche Standpunkte integriert und fruchtbar gemacht werden? Wie agiere ich in Situationen von Dysbalance, von Unsicherheit und Stagnation?
  • Wie halte ich es mit dem Wechsel von Arbeiten und Ruhen, von Empfangen und Geben? Wie gelingt es, einigermaßen ausgeglichene Alltage zu gestalten, mich an ihnen zu freuen?

Der Kurs richtet sich an Menschen, die daran interessiert sind, ihre eigene Leitungskompetenz – in welchem Lebens- und Arbeitsbereich auch immer – zu entwickeln und zu erfahren, wie das Konzept der Themenzentrierten Interaktion sie dabei unterstützen kann. In der TZI-Grundausbildung ist der Kurs nach den Ausbildungsrichtlinien des Ruth-Cohn-Instituts als M1-Kurs anerkannt.

 

 Das Seminarhaus liegt unmittelbar am Ufer des Bodensees, dort gibt der See Weite

Termin: Montag, 16. bis Freitag, 20. März 2026, Beginn um 14.00 Uhr mit Kaffee, Ende um 13.00 Uhr nach dem Mittagessen

Ort: Haus Insel Reichenau, Markusstr. 15, 78479 Reichenau

Leitung:
Dr. Michael Lipps, Mannheim, Pfarrer, Lehrbeauftragter für TZI am Ruth Cohn Institut (RCI)

Kosten: 610 € für Seminargebühr und Unterkunft und Verpflegung
Zuschussmöglichkeit: 300 € für Pfarrer*innen der württembergischen
Landeskirche. Sie erhalten eine Teilnahmebestätigung der EAEW, die für die TZI-Ausbildung am RCI Gültigkeit hat.

Weitere Infos: EAEW-Landesstelle, Büchsenstr. 37, 70174 Stuttgart, Nadja Graeser, pädagogische Referentin, Tel: 0711/22 93 63 – 465, n.graeser@eaew.de Zu TZI: www.ruth-cohn-institute.org

 pdfEBW_TZI_Flyer_März_2026.pdf

 

zur Anmeldung

Als Person bin ich mein wichtigstes Werkzeug 19.10. - 23.10.2026

Dieser Kurs richtet sich an Sie, wenn Sie Gruppen leiten oder lehren, in Gemeinde oder Schule tätig sind oder Leitungsaufgaben in anderen Organisationen haben. Das Modell der Themenzentrierte Interaktion (TZI) ermöglicht Ihnen, Gruppenprozesse und Gremienarbeit zu planen und neu zu gewichten. Ziel des Methodenkurses ist es, lebendig leiten zu lernen.

Leitung beginnt immer mit Selbstleitung. Als (Leitungs-)Person sind Sie Ihr wichtigstes Werkzeug. Erfahrungen und Prägungen in der eigenen Biografie beeinflussen Sie dabei. Die Reflektion dieser Einflüsse ist ein zentraler Schritt in der Entwicklung von Leitungskompetenz. Gleichzeitig üben Sie damit ein, unterschiedliche Prägungen bei Menschen wahrzunehmen und ihnen im Leitungshandeln Rechnung zu tragen. So werden lebendige Prozesse möglich.

Mit dem Chairperson-Postulat fordert die TZI dazu auf, die eigenen Interessen und Bedürfnisse wahrzunehmen und in der Selbstleitung zu berücksichtigen. In der Teilnehmendenrolle verstehen Sie die bewusste Selbstleitung und üben diese im Kursgeschehen.

Im Seminar veranschaulicht das Modell des Inneren Teams (Schulz von Thun) die Herausforderung innerer „Vielstimmigkeit“ und bietet Ansätze zum Umgang und Verständnis mit Interessenskonflikten.

 

 Das Seminarhaus liegt unmittelbar am Ufer des Bodensees, dort gibt der See Weite

Termin: Montag, 19. bis Freitag, 23. Oktober 2026

Ort: Haus Insel Reichenau, Markusstr. 15, 78479 Reichenau

Leitung:
Andrea Luiking, Pfarrerin, Lehrbeauftragte am Ruth-Cohn-Institut (RCI), Supervisorin (DGSv), Leiterin Haus der Begegnung Ulm
Wolfgang-Schneider Pannewick, Lehrbeauftragter am RCI , Theologe, Sozialpädagoge und Supervisor

Kosten: 610 € für Seminargebühr und Unterkunft und Verpflegung
Zuschussmöglichkeit: 300 € für Pfarrer*innen der württembergischen
Landeskirche. Sie erhalten eine Teilnahmebestätigung der EAEW

Weitere Infos: EAEW-Landesstelle, Büchsenstr. 37, 70174 Stuttgart, Nadja Graeser, pädagogische Referentin, Tel: 0711/22 93 63 – 465, n.graeser@eaew.de Zu TZI: www.ruth-cohn-institute.org

 pdfEBW_Flyer_TZI_Oktober_2026.pdf

 

zur Anmeldung

Methodenschnäppchen 2025

Biografische Methoden in kleinen virtuellen Dosen für Trainer*innen & Coaches

Für die Gestaltung von biografischem Arbeiten mit Gruppen und Einzelpersonen brauchen Sie

  • neue Anregungen & Methoden für unterschiedliche Zielgruppen
  • Reflexion & Austausch mit Kolleg*innen
  • passgenaue Methoden für Ihre Zielgruppe(n)

In diesen virtuellen Methodenschnäppchen lernen Sie unterschiedliche Trainerinnen mit ihrer Art zu arbeiten kennen und bekommen neue Anregungen für Ihren Arbeitsalltag. Sie erleben die Vielfalt der Biografiearbeit und den Einsatz in unterschiedlichen Bereichen

Sie probieren die Methoden aus – in Einzelarbeit, als Paarübung oder in der ganzen Gruppe. Gemeinsam werden die Methoden reflektiert und Ihren jeweiligen Arbeitsfeldern, Rahmenbedingungen und Zielgruppen angepasst.

Termine und Themen   -   mehr Information zu den Inhalten siehe unten

     

Dienstag,
29.04.2025
19:00-21:00

„Biografiearbeit trifft Logotherapie“

Gemeinsamkeiten und sich Ergänzendes

Erika Ramsauer

Technik & Organisation: Nadja Graeser und Susanne Hölzl

Dienstag,
24.06.2025
19:00-21:00

„Von WEGEN“

Kreative Biografiearbeit

Margret Thome

Technik & Organisation: Nadja Graeser und Susanne Hölzl

Dienstag,
30.09.2025
19:00-21:00

Konflikte in der Biografie

Früher Last, heute Chance?

Beate Distelbarth

Technik & Organisation: Nadja Graeser und Susanne Hölzl

Dienstag,
25.11.2025
19:00-21:00

Teamgeschichte(n)

Jedes Team hat seine Geschichte...

Sabine Stövhase

Technik & Organisation: Nadja Graeser und Susanne Hölzl

Dienstag,
30.12.2025
19:00-21:00

Wie aus Wurzeln Flügel werden

Glaubensbiografie und Jahreslosung

Senta Hagmayer-Berner

Technik & Organisation: Nadja Graeser und Susanne Hölzl


Technische Voraussetzungen:
Das Seminar findet über die Videoplattform Zoom statt (Serverstandort Deutschland). Sie benötigen einen Laptop oder Computer mit Kamera, Mikrophon und Lautsprecher. Die Teilnahme über Handy ist nicht zu empfehlen, weil einzelne Funktionen dann nicht genutzt werden können.

Kurz vor dem Termin erhalten Sie per E-Mail eine Einladung zum Workshop mit einer einfachen Bedienungsanleitung. Der virtuelle Seminarraum ist ab 18:45 geöffnet, um mögliche technische Hilfestellungen geben zu können.

Dies ist eine Kooperation der Evangelischen Erwachsenen- und Familienbildung in Württemberg (EAEW) und LebensMutig e.V. – Gesellschaft für Biografiearbeit www.lebensmutig.de.

 

zur Anmeldung 

INHALTE DER EINZENEN METHODENSCHNÄPPCHEN:

Biografiearbeit trifft Logotherapie - Gemeinsamkeiten und sich Ergänzendes 29.04.2025

An diesem Abend nähern wir uns der gemeinsamen Blickrichtung von Biografiearbeit und Logotherapie, die beide die Sinnsuche in den Fokus rücken.

Indem wir Zusammenhänge verstehen lernen, können wir Ressourcen entdecken und so unser Leben freier gestalten. Dadurch stärken wir unsere Gesundheit an Körper, Geist und Seele

 

Zielgruppe:
alle, die an Biografiearbeit und einer Bezugstheorie interessiert sind

Trainerin:
Erika Ramsauer | Dipl. Lebens- und Sozialberaterin, Supervisorin, Psychologische Beraterin, Fachbuchautorin

Termin:
Dienstag, 29. April 2025, 19.00 bis 21.00 Uhr

Ort:
Online via Zoom

Kosten:
30,00 €

Veranstalterin:
Evang. Bildungswerk Württemberg (bisher EAEW), Büchsenstraße 37, 70174 Stuttgart, Tel. 0711/22 93 63 – 460

Anmeldung bis 10. April 2025: www.eaew.de

pdfEBW_250429_MS_Ausschreibung_April.pdf

„Von WEGEN“ - Kreative Biografiearbeit 24.06.2025

… lädt dich ein, auf die eigenen Lebenswege zurückzublicken, im Hier und Jetzt zu verweilen und sich den Wegen der Zukunft bewusst zuzuwenden. Jede*r von uns hat bereits viele Wege beschritten, manche bewusst gewählt, andere wurden durch äußere Umstände gelenkt. Aber wie oft nehmen wir uns die Zeit, unsere eigenen Lebenswege zu betrachten und zu reflektieren? Wir gehen gemeinsam der Frage nach, wie wir die vergangenen und aktuellen Wege in unserem Leben wertschätzen und die Wege der Zukunft aktiv gestalten können.

 

 Zielgruppe:
Menschen, die mit Gruppen in der Natur biografisch arbeiten und Methoden kennenlernen möchten, die sich für das MiteinanderUnterwegsSein draußen in der Natur eignen

Trainerin:
Margret Thome, Gestaltpädagogin, Systemische Coachin, Trainerin für Biografiearbeit nach Lebensmutig e.V.

Termin:
Dienstag, 24. Juni 2025, 19.00 bis 21.00 Uhr

Ort:
Online via Zoom

Kosten:
30,00 €

Veranstalterin:
Evang. Bildungswerk Württemberg (bisher EAEW), Büchsenstraße 37, 70174 Stuttgart, Tel. 0711/22 93 63 – 460

Anmeldung bis 5. Juni 2025: www.eaew.de

pdfEBW_250624_MS_Ausschreibung_Juni.pdf

Konflikte in der Biografie: Früher Last, heute Chance? 30.09.2025

Unser heutiger Umgang mit Konflikten wird auch von den Erfahrungen geprägt, die wir in unserer Kindheit und Jugend gemacht haben. Jede*r von uns hat dabei ganz individuelle Erfahrungen gesammelt und Ressourcen oder auch “Mühlsteine“ mit auf den Lebensweg bekommen. An diesem Abend werden wir einen Blick zurückwerfen und reflektieren, wie diese frühen Erfahrungen unseren heutigen Umgang mit Konflikten beeinflussen und welche Ressourcen wir aus dieser Zeit gewonnen haben.

 

 Zielgruppe:
Coaches/Trainer*innen, die Menschen in ihrer persönlichen Entwicklung begleiten Menschen, die ihr persönliches Konfliktskript reflektieren möchten

Trainerin:
Beate Distelbarth | Abteilungsleiterin, Mediatorin, Coach, Trainerin und Dozentin

Termin:
Dienstag, 30. September 2025, 19.00 bis 21.00 Uhr

Ort:
Online via Zoom

Kosten:
30,00 €

Veranstalterin:
Evang. Bildungswerk Württemberg (bisher EAEW), Büchsenstraße 37, 70174 Stuttgart, Tel. 0711/22 93 63 – 460

Anmeldung bis 15. September 2025: www.eaew.de

pdfEBW_250930_MS_Ausschreibung_September.pdf

Teamgeschichte(n) 25.11.2025

In einem Team arbeiten Menschen unterschiedlicher Prägungen und Erfahrungen zusammen. Diese Vielfalt kann bereichernd, manchmal aber auch belastend sein. Jedes Team hat zudem seine eigene Geschichte, geschrieben und gelebt in der gemeinsamen Arbeit. Die Auseinandersetzung mit der eigenen und der gemeinsamen Biografie kann eine gelingende Zusammenarbeit unterstützen.

 

 Zielgruppe:
Alle, die in oder mit Teams arbeiten und Methoden aus der Biografiearbeit für Teamentwicklung kennenlernen möchten

Trainerin:
Sabine Stövhase, Training*Coaching*BeSINNung Dipl. Sozialpädagogin, Systemische Coachin, Kommunikationsberaterin, Trainerin für Erwachsenenbildung und Biografiearbeit nach LebensMutig e.V.

Termin:
Dienstag, 25. November 2025, 19.00 bis 21.00 Uhr

Ort:
Online via Zoom

Kosten:
30,00 €

Veranstalterin:
Evang. Bildungswerk Württemberg (bisher EAEW), Büchsenstraße 37, 70174 Stuttgart, Tel. 0711/22 93 63 – 460

Anmeldung bis 18. November 2025: www.eaew.de

pdfEBW_251125_MS_Ausschreibung_November.pdf

Wie aus Wurzeln Flügel werden – Glaubensbiografie und Jahreslosung 30.12.2025

Anhand der Jahreslosung 2025 „Prüft alles und behaltet das Gute!“ entdecken wir die Wurzeln unseres Glaubens. Was war prägend? Was hat uns beflügelt? Was können wir getrost zurücklassen? Was halten wir fest und geben wir weiter?

Ein Abend der die Sinne berührt und fröhlich und gestärkt in das neue Jahr blicken lässt.

 

 Zielgruppe:
Diakon*innen, Pfarrer*innen und Ehrenamtliche in der kirchlichen Gemeindearbeit sowie Interessierte

Trainerin:
Senta Hagmayer-Berner | Diplom Sozialpädagogin, Diakonin, geistliche Begleiterin, Trainerin für Biografiearbeit nach Lebensmutig e.V.

Termin:
Dienstag, 30. Dezember 2025, 19.00 bis 21.00 Uhr

Ort:
Online via Zoom

Kosten:
30,00 €

Veranstalterin:
Evang. Bildungswerk Württemberg (bisher EAEW), Büchsenstraße 37, 70174 Stuttgart, Tel. 0711/22 93 63 – 460

Anmeldung bis 15. Dezember 2025: www.eaew.de

pdfEBW_251230_MS_Ausschreibung_Dezember.pdf

 

 

Familien stärken - wie geht das?

Die häufigsten Google-Suchanfragen zum Thema Familie drehen sich oft um praktische und alltägliche Herausforderungen, die Eltern und Familien betreffen. Hier sind einige der häufigsten Suchanfragen:

  1. Gesundheit und Sicherheit: Eltern suchen häufig nach Informationen zu gesundheitlichen Problemen ihrer Kinder, wie z.B. "Kind hat Fieber", "Kind hat Bauchschmerzen" oder "Kind hat sich verletzt"[1].
  2. Erziehung und Entwicklung: Viele Eltern sind besorgt über die Entwicklung ihrer Kinder und suchen nach Ratschlägen zu Themen wie "Kind hört nicht", "Kind will nicht essen" oder "Kind hat Wutanfälle"[1].
  3. Bildung und Schule: Fragen zur schulischen Entwicklung und Unterstützung sind ebenfalls häufig, z.B. "Hausaufgabenhilfe", "Lernspiele für Kinder" oder "Schulprobleme lösen"[1].
  4. Freizeit und Aktivitäten: Eltern suchen nach Ideen für Freizeitaktivitäten und Ausflüge, wie z.B. "Bastelideen für Kinder", "Ausflugsziele mit Kindern" oder "Kindergeburtstag planen"[1].
  5. Technologie und Medien: Mit der zunehmenden Nutzung von digitalen Medien suchen Eltern nach Informationen zu "Bildschirmzeit für Kinder", "sichere Apps für Kinder" oder "Kindersicherung für das Internet"[1].

References
[1] Was googeln Eltern? Die 7 häufigsten Suchanfragen! - GoStudent (Stand 17.Dezember 2024)

Diese Suchanfragen spiegeln die vielfältigen Herausforderungen und Interessen wider, die Familien im Alltag beschäftigen.

Das Bildungsportfolio für präsentische und digitale Veranstaltungen kirchlicher Bildungsanbieter sind hier breit aufgestellt und hier haben wir einmal alle Online-Veranstaltungen zu diesem Thema aufgelistet:

Der Dialog, der uns verbindet: Kirche, Politik und Gesellschaft

Veranstaltung zum Thema: Demokratie

In einer Gemeinde in Baden-Württemberg trafen sich kürzlich Menschen aus verschiedenen Lebensbereichen zu einer besonderen Veranstaltung. Im neuen Gemeindehaus saßen der prominete Landespolitiker Nils Schmid, Gemeindemitglieder, interessierte Bürger und Markus Weingard als Friedensforscher  zusammen, um über ein Thema zu sprechen, das uns alle betrifft: Demokratie.

Gerade die Spannung zwischen Friedennsforschung, Politik und was hat das alles mit der Gemeinde und ihren Menschn zu tun, führte zu interessanten Diskussionen.

Die Kirche, als Ort der Begegnung und des Dialogs, spielt eine zentrale Rolle in diesem Prozess. Sie bietet nicht nur Raum für spirituelle Reflexion, sondern auch für politische Bildung und gesellschaftlichen Austausch. In den kommenden Monaten werden in ganz Baden-Württemberg spannende Veranstaltungen angeboten, die diesen Dialog weiter fördern. Von Diskussionsrunden über Workshops bis hin zu Vorträgen – es gibt zahlreiche Möglichkeiten, sich zu informieren und einzubringen.

Demokratie ist das Fundament unserer Gesellschaft. Sie ermöglicht es uns, in Freiheit zu leben, unsere Meinung zu äußern und gemeinsam Lösungen für die Herausforderungen unserer Zeit zu finden. Der Dialog zwischen Kirche, Politik und Gesellschaft ist dabei unerlässlich. Er stärkt unser Verständnis füreinander und fördert den Zusammenhalt.

Lasst uns diese Chancen nutzen und gemeinsam für eine starke Demokratie eintreten. Besuchen Sie die Veranstaltungen in Ihrer Nähe und werden Sie Teil dieses wichtigen Dialogs.

Anstiftung zum Schreiben

Methoden und Tipps fürs Anleiten
SymbolbildFoto: Gerhard Detzer

Die pure Freude an der Sprache. Oder innere Bilder, Gedanken und Erinnerungen, die endlich aufs Papier wollen. Der Wunsch, sich selbst besser zu verstehen oder Familiengeschichte(n) festzuhalten. Schreiblust hat viele Gesichter! Manche haben Tagebücher, Fotos oder Briefe geerbt und möchten „damit etwas machen“. Vielleicht möchten Sie mit einer Schreibübung in ein Thema einführen oder Sie genießen den Austausch und die Begegnung, wenn Geschriebenes mit anderen geteilt wird, die sagen: „Genauso war´s. So ging es mir auch.“ Oder: „Wirklich?“

Menschen auf ihrem Weg zu ihren eigenen Themen und in die wilde Freiheit ihrer Sprach- und Ausdrucksfähigkeit zu begleiten, ist eine ebenso befriedigende Kunst und Herzensfreude wie das Schreiben selbst. In diesem Kurs bekommen Sie Handwerkszeug dafür.

Wie ermutigt man zum Schreiben? Und zum Dranbleiben! Welche Themen und Textformen sind geeignet? Welche Möglichkeiten hat die Sprache? Wie antwortet man in der Gruppe auf Inhalt und/ oder Form, ohne an alte Schulängste zu rühren? Wie moderiert man? Oder hilft denen, die dies wünschen, eine Öffentlichkeit zu finden?

Wir probieren vieles aus, schreiben und besprechen Texte. Ich zeige Ihnen, worauf Sie beim Hören von Fremdtexten achten könnten, und bringe Anregungen und Materialien mit, die Schreibende inspirieren.

 

Termin:
Bitte beachten: NEUER TERMIN Donnerstag, 2. Oktober 2025, 10:00 – 17:00 Uhr

Ort:
EAEW, Kleiner CVJM-Saal, Büchsenstr. 37, 70174 Stuttgart

Zielgruppe:
Diese Fortbildung richtet sich an Personen, die Schreibwerkstätten leiten oder dies in Zukunft tun möchten. Ebenso willkommen sind Gruppenleiter*innen, die in ihren Veranstaltungen kleinere Schreibeinheiten integrieren möchten.

Referentinnen:
Petra Dahlemann M. A., Germanistin, Erwachsenenbildnerin, Kunstvermittlerin, biographisches und kreatives Schreiben, Lehrtrainerin für Biografiearbeit nach LebensMutig e. V.;
Nadja Graeser, Erwachsenenbildnerin, pädagogische Referentin der EAEW, Lehrtrainerin für Biografiearbeit nach LebensMutig e. V.

Kosten:
70 € inkl. Materialkosten

Anmeldeschluss: 12.09.2025

Information:
EAEW-Landesstelle, Büchsenstr. 37, 70174 Stuttgart,
Telefon: 0711/22 93 63 - 465

pdfFlyer_251002_Anstiftung zum Schreiben.pdf

Anmeldung

 


EAEW LageB LEF LAGES
anmelden

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzrichtlinien.